Vergangene Projekte

Das JSO gibt es schon seit fast 50 Jahren. Wir blicken also zurück auf eine Geschichte voll von schöner Musik und spannenden Projekten!

JSO Tutti Dordrecht 2024
Das JSO in Dordrecht 2024

Die Geschichte des Jugendsinfonieorchesters

Am 1. Oktober 1985 wurde das Orchester auf Initiative des damaligen Jugenddezernenten Peter Borggraefe gegründet. Erste Dirigenten waren Franz Lamprecht, Ernst Dittke und Eberhard Dietz. 1990 übernahm schließlich Helmut Imig die Leitung und war so erfolgreich tätig, dass das Jugendsinfonieorchester (JSO) 1994 mit dem Vest-Preis ausgezeichnet wurde. Nach dem Abschied von Helmut Imig konnte Anfang des Jahres 2006 Manfred Hof, Trompeter der Neuen Philharmonie Westfalen, als neuer Dirigent begrüßt werden. Unter seiner Leitung wurde das JSO beim deutschen Jugendorchesterpreis der "jeunesses musicales" mit seinem Endrundenbeitrag "ZECHENBLÜH'N" mit dem dritten Preis ausgezeichnet.

Eine Auswahl unserer bisherigen Projekte

Unser jährliches Kaffee- und Kuchen Konzert und die Konzerte am 1. Mai sind hier nicht mit aufgeführt.
  • Orchesterreise 2024 nach Dordrecht
  • Orchesterworkshop „Tutti im Vest“ 2024
  • Orchesterreise 2023 nach Douai
  • Kaffee- und Kuchenkonzert 2021 (via Livestream)
  • Orchesterreise 2019 nach Lelystad
  • Premiere: „Vorband“ im NPW-Sinfoniekonzert 2018
  • Orchesterreise 2016 nach San Vicente del Raspeig
  • Klangblüten 2014 (Kooperation mit dem Kammerchor Recklinghausen)
  • All for one 2014 (Kooperation mit der Raphaelschule)
  • Orchesterreise 2013 nach San Vicente del Raspeig
  • Jubiläum 2010 „Unsere Bilder einer Ausstellung“
  • Orchesterreise 2009 an den Gardasee
  • Peer Gynt 2009 (Kooperation mit der Hiberniaschule mit über 200 Mitwirkenden)
  • Zechenblühn' 2007


Hier folgen in der nächsten Zeit noch Links zu Berichten und Artikeln über verschiedene Projekte und Reisen!

 


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr