„Es braucht ein Dorf, um ein Kind zu erziehen“ - Das Kommunale Bildungsbüro strebt die Schaffung von optimalen Lern- und Lebenschancen für Kinder und Jugendliche an, um so in Recklinghausen einen Beitrag zu mehr Lebensqualität und Standortsicherung zu leisten.
Das Kommunale Bildungsbüro bemüht sich darum, das Denken und Handeln in Verantwortlichkeiten statt in Zuständigkeiten zu initiieren und fördern.
Bestmögliche Bildungschancen und damit bestmögliche Lebenschancen für Kinder und Jugendliche in Recklinghausen - das ist das übergeordnete Ziel der Bildungsstadt Recklinghausen.
Das Bildungsbüro ist beim Fachbereich Bildung und Sport der Stadt Recklinghausen angesiedelt und initiiert und koordiniert bedarfsgerechte Angebote und Maßnahmen der Bildungsstadt Recklinghausen. Die Förderung der Potenziale von Kindern und Jugendlichen steht im Mittelpunkt der Arbeit.
Was brauchen Kinder und Jugendliche und deren Eltern an ganzheitlicher gemeinsamer Bildung, Förderung und Begleitung, um ihr Leben erfolgreich planen und gestalten zu können? Im Hinblick auf die zentrale Aufgabe von Schule, junge Menschen zur eigenverantwortlichen und erfolgreichen Lebensgestaltung zu befähigen, werden neben der Vermittlung von fachlichen Kenntnissen zunehmend auch fachübergreifende Schlüsselqualifikationen, wie zum Beispiel Sozialkompetenz, Verantwortungsbereitschaft, Kritikfähigkeit oder Medienkompetenz bedeutungsvoll.
Handlungsfelder
Das Bildungsbüro bringt kompetente außerschulische Partner für die Vermittlung dieser Inhalte mit den Schulen zusammen und unterstützt diese unter anderem in folgenden Handlungsfeldern:
Bildungsstadt Recklinghausen
In der Bildungsstadt Recklinghausen gibt es zahlreiche attraktive, qualitativ hochwertige und umfassende Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote. Mehr
Bildungswolke
Die Stadt Recklinghausen stellt als Schulträger und Bildungspartner den Schulen sowie interessierten außerschulischen Bildungspartnern einen zentralen Onlinespeicherdienst zur Verfügung, über den sich Lehrer, Schüler, Schulverwaltung und Bildungspartner über das Internet austauschen können. Mehr
Bildungsinnovationen
Das Kommunale Bildungsbüro stellt jährlich finanzielle Mittel zur Einrichtung eines Innovationsfonds zur Förderung innovativer schulischer Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungschancen für Schüler in Recklinghausen zur Verfügung. Mehr
Bildungsübergänge
Das Bildungsbüro bemüht sich um den Aufbau einer stadtweiten Kooperation zwischen Kindergärten und Grundschulen im Bereich der Sprachbildung gemeinsam mit dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Auch informiert es über die Bildungsübergänge zu den weiterführenden Schulen. Mehr
Bildungsberatung
Das Kommunale Bildungsbüro bietet für Ratsuchende eine individuelle Bildungsberatung zu Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten in Recklinghausen an und befördert den Aufbau eines gesamtstädtischen Netzwerkes zur Stärkung der Zusammenarbeit der Bildungs- und Beratungsakteure in der Bildungsstadt Recklinghausen. Mehr
Bildungsberichterstattung und Bildungsmonitoring
Das Bildungsbüro erstellt kommunale Bildungsberichte als Beitrag zur qualitätsorientierten Weiterentwicklung der Recklinghäuser Schul- und Bildungslandschaft. Mehr
Bildungsbausteine
Das Kommunale Bildungsbüro erstellt sogenannte Bildungsbausteine, die zur Beschäftigung und pädagogischen Bearbeitung unterschiedlicher Recklinghäuser Themen anregen sollen. Mehr
Projekt „Klimaschutz macht Schule“
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat im Rahmen des Projekts „Klimaschutz macht Schule“ klimafreundliches Verhalten und Aktivitäten in Recklinghäuser Kindertageseinrichtungen und Schulen gefördert. Mehr
Bildungstasche
Für Kinder, die bald eingeschult werden, und für Erstklässler, hat das Kommunale Bildungsbüro sogenannte Bildungstaschen gebastelt. Darin finden Eltern kreative Ideen, die ihre Kinder spielerisch umsetzen können. Mehr
Weitere Informationen:
Hier finden Sie den aktuellen Flyer des Bildungsbüros.
Hier geht es zum aktuellen Flyer der BuT-Beratung und Schulsozialarbeit.
Hier finden Sie in einer Präsentation Informationen zum Übergang von der Kindertageseinrichtung (KiTa) in die Grundschule.
Hier geht es zum Elternratgeber: Auf dem Weg in die Grundschule 2021
Hier geht es zum Elternratgeber: Weiterführende Schulen