Das Haus der Bildung macht die Bildungslandschaft in Recklinghausen um eine Einrichtung reicher und darum attraktiver.
Nach dem Umbau des ehemaligen Efeuhauses im Süder Stadtteil am Neumarkt bieten die Stadtverwaltung und ihre Bildungspartner nun vielfältige Bildungs- und Beratungsangebote für die Bürgerinnen und Bürger aus Recklinghausen-Süd an, vor allem für Kinder, Jugendliche und deren Eltern.
So wird im Haus der Bildung zum Beispiel über das Nachholen von Schulabschlüssen oder über Hochbegabung beraten. Auch können sich Eltern über das Bildungs- und Teilhabepaket, also über Zuschüsse für ihre Kinder im Schulalltag, informieren. Die Bildungspartner bieten Projekte und Kurse an, beispielsweise Lesungen, Bürgersprechstunden, Kinderwagentreffs oder Veranstaltungen zur Sprachförderung.
Im Haus der Bildung sind zurzeit folgende Einrichtungen vertreten (die Links führen zu weiteren Informationen):
Wichtig: Die Stadt Recklinghausen ist für den Inhalt von Internetseiten, die über die Anwahl eines Hyperlinks erreicht werden, nicht verantwortlich.
Bildergalerie Eröffnung Haus der Bildung in Süd am 9. April 2016:
Bildungspartnerschaften und Raumnutzungen
Die Stadtverwaltung strebt im
Haus der Bildung in Süd Bildungspartnerschaften mit Vereinen, Institutionen und freien Trägern an, die Bildungsangebote vor Ort anbieten wollen.
Die Beratungs- und Veranstaltungsangebote des
Hauses der Bildung sollen in enger Vernetzung und
Zusammenarbeit mit interessierten Bildungspartnern
stattfinden, um eine Nachhaltigkeitswirkung für bereits
bestehende Kooperationen zu erzielen.
Interessierte Bildungspartner können daher in Kooperation und Abstimmung mit den im Haus der Bildung ansässigen Fachbereichen der Stadt Recklinghausen Bildungsveranstaltungen im Haus durchführen.
Auch können Räumlichkeiten temporär und nach Absprache für eine Präsenz im Stadtteil Recklinghausen-Süd genutzt werden:
Adresse und Ansprechpartner
Haus der Bildung - Recklinghausen-Süd
Am Neumarkt 19
45663 Recklinghausen
Organisatorisches: Fachbereich Bildung und Sport
Für Raumnutzungen:
Sandra Spang,
Tel. 02361/50-1842, E-Mail: sandra.spang@recklinghausen.de
Für Bildungspartnerschaften:
Andrea Jansen, Tel. 02361/50-1840, E-Mail: andrea.jansen@recklinghausen.de
Zweigstelle Süd der Stadtbücherei: Fachbereich Kultur, Wissenschaft und Stadtgeschichte
Marie Funke, Tel. 02361/50-1898, E-Mail: marie.funke@recklinghausen.de
Fachstelle Jugendsozialarbeit: Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Gilbert Hauser, Tel. 02361/50-2266, E-Mail: gilbert.hauser@recklinghausen.de