Notfallsanitäter*innen begleiten Rettungs- und Krankentransporte und helfen Menschen bei akuten Erkrankungen und in lebensbedrohlichen Situationen. Sie haben daher viel Kontakt zu Menschen in besonderen Lebenslagen, denen Sie tröstend, beruhigend und helfend zur Seite stehen müssen. Oft wissen sie nicht genau, was sie an den verschiedenen Einsatzstellen erwarten wird und müssen dennoch schnelle, qualifizierte und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen. Sie brauchen neben körperlicher und psychischer Belastbarkeit, Kraft und Ausdauer. Außerdem brauchen sie auch den Willen, Menschen auf angemessene und qualifizierte Weise helfen zu wollen. Darüber hinaus müssen Sie ein gutes Fingerspitzengefühl mitbringen. Im Innendienst sind regelmäßige Hygienearbeiten und Pflegemaßnahmen an medizinischen Hilfsmitteln und technischen Geräten vorzunehmen. Sich regelmäßig weiterzubilden, um auf dem aktuellen medizinischen und technischen Stand zu bleiben, gehört für Notfallsanitäter*innen über die Ausbildung hinaus zum Pflichtprogramm, ebenso wie der Erhalt der körperlichen und psychischen Fitness. Teamarbeit ist im Rettungsdienst eine der wichtigsten Voraussetzungen, um effektive Ergebnisse zum Wohle der Patienten zu erzielen.
Die Ausbildung ist interessant, abwechslungsreich und vielseitig. Sie erlernen einen Beruf, durch den Sie in der Lage sind, Menschen qualifiziert helfen zu können. Außerdem werden Sie viel Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern haben.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie gliedert sich in Theorie und Praxis. Der praktische Teil der Ausbildung wird an der Lehrrettungswache der Feuerwehr Recklinghausen und in Krankenhäusern absolviert. Die theoretische Ausbildung wird voraussichtlich durch die Rettungsschule Vest durchgeführt. Der Lehrplan steht zurzeit noch nicht fest. Die Ausbildung ist in verschiedene Ausbildungsabschnitte gegliedert. Die unterschiedlichen Ausbildungsbereiche werden in Blockform aufeinander aufbauend absolviert.
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
In den praktischen Ausbildungsabschnitten ist die Arbeitszeit auch im Schichtdienst (z.B. an Sonntagen und Wochenfeiertagen und in der Nacht) abzuleisten. In diesem Zeitraum sind daher auch Bereitschaftszeiten in der Arbeitszeit enthalten.
Der Urlaubsanspruch beträgt z.Zt. im Kalenderjahr 30 Tage.
Das Ausbildungsentgelt wird in Anlehnung an den TVAöD-Pflege gezahlt und beträgt seit dem 1. April 2021 monatlich brutto:
Ab dem 1. April 2022:
1. Ausbildungsjahr 1.190,69 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.252,07 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.353,38 Euro
Hinzu kommen im Schichtdienst Zulagen für Dienst zu ungünstigen Zeiten. Ein Lehrmittelzuschuss wird gezahlt.
Im November wird eine Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) in Höhe von zurzeit 90 % der Ausbildungsvergütung gezahlt.
Vermögenswirksame Leistungen
Auszubildende erhalten vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro monatlich.
Abschlussprämie
Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wird mit einer Abschlussprämie von 400 Euro honoriert. Bei einer Wiederholungsprüfung kann die Prämie nicht gezahlt werden.
Einstellungsvoraussetzungen
Einstellungsvoraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung sind,
Der Besitz der Fahrerlaubnisklasse B ist wünschenswert.
Das Auswahlverfahren gliedert sich in folgende Teilbereiche:
Sie müssen an einem Online-Bewerberauswahlverfahren teilnehmen.
Zur Überprüfung der körperlichen Fitness wird ein Deutsches Sportabzeichen in Bronze vorausgesetzt. Dieses müssen Sie nicht schon mit der Bewerbung, jedoch spätestens bis zum Vorstellungsgespräch eingereicht haben.
Nach dem erfolgreichen Bestehen des theoretischen Teils des Auswahlverfahrens werden Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Bewerbungen reichen Sie bitte ausschließlich über das Bewerbungsportal Interamt ein. Den Link zur Online-Bewerbung finden Sie unter den aktuellen Stellenausschreibungen.
Bitte beachten Sie, dass das Auswahlverfahren ggfs. einen Online Einstellungstest vorsieht. Dieser wird in Zusammenarbeit mit dem „Studieninstitut Westfalen-Lippe (STIWL)“ durchgeführt. Zur Durchführung des Einstellungstests wird Ihre E-Mail-Adresse benötigt, damit Ihnen die entsprechenden Zugangsdaten zugesandt werden können. Bitte fügen Sie diese daher Ihrer Bewerbung bei. Nach Einsenden Ihrer Bewerbung kontrollieren Sie bitte regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach (ggf. auch den Spam Ordner, falls die Zugangsdaten zum Test fälschlicher Weise dort landen).
Durch Ihre Bewerbung erklären Sie sich mit der Weitergabe personenbezogener Daten wie Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse und E-Mail zum Zwecke dieser Tests einverstanden. Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden, dass die erforderlichen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vorübergehend gespeichert werden.
Beachten Sie hierzu auch die Hinweise zum Datenschutz auf der Homepage der Stadt Recklinghause. Sofern Ihnen eine schriftliche Absage zugeht, werden Ihre Bewerbungsdaten drei Monate aufbewahrt und anschließend unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften gelöscht.
Fahrtkosten und andere Auslagen können nicht erstattet werden.