René G. (Anlagenmechaniker im 1. Ausbildungsjahr)
In deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-,
Heizungs- und Klimatechnik wirst du lernen, aus welchen Materialien Wasserleitungen
hergestellt und wie sie ordnungsgemäß verlegt werden, sodass auch kein Tropfen
daneben geht. Außerdem bist du nach kurzer Zeit der Profi, wenn es darum geht, wie
man Sanitäranlagen z.B. Dusche, Badewanne oder Toilette installiert. Zuerst lernst du
aber die technischen Grundlagen kennen. Dir wird gezeigt ,wie man mit dem
Werkzeug richtig umgeht, z.B. wie man eine Pumpenzange richtig hält oder eine
Messingverlängerung richtig abdichtet. Nach kurzer Zeit wirst du dann damit auch
überhaupt keine Schwierigkeiten mehr bekommen. Zu den technischen Grundlagen
gehören unter anderem das Bohren, Schrauben und Schweißen zum Befestigen von
Anlagen, aber auch das Anfertigen von Rohren, Blechen und Profilen. Hierbei ist dein
handwerkliches Geschick gefragt, denn oft müssen Teile maßangefertigt werden,
damit sie auch hundertprozentig passen und der Kunde zufrieden ist.