Leitbild
"Die Förderung der gesellschaftlichen Mitwirkung und Integration der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte" ist eines von sieben strategischen Zielen der Verwaltung der Ruhrfestspielstadt Recklinghausen.
In der Zehn-Jahres-Perspektive sieht sich die Stadt als gutes Beispiel für das Zusammenleben aller Altersgruppen und der Gruppen unterschiedlicher Herkunft. Diesem Ziel sind der Verwaltungsvorstand sowie alle Fachbereiche und Eigenbetriebe verpflichtet. Integration wird als Querschnittsaufgabe verstanden.
Die Koordinierung und Steuerung liegen im Bereich des Instituts für interkulturelle Begegnungen und Integration „Die Brücke“. Seit Februar 2006 widmet sich das Integrationsbüro der Stadtverwaltung Recklinghausen dieser Aufgabe.
Ziele und Aufgaben
Rund um "Die Brücke"
Kontakt
Carmen Greine, Leiterin der BRÜCKE
Telefon: 02361/50 20 10
E-Mail: carmen.greine(at)recklinghausen.de
Stephanie Kusmierz, stellv. Leiterin der BRÜCKE
Telefon: 02361/50 20 09
E-Mail: Stephanie.Kusmierz(at)recklinghausen.de
Himmetullah Caglan, Geschäftsführer des Integrationsrates, Integrationsarbeit
Telefon: 02361/50 20 11
E-Mail: himmetullah.caglan(at)recklinghausen.de
Petra Goller, Sekretariat
Telefon: 02361/50 20 12
E-Mail: petra.goller(at)recklinghausen.de
Fax: 02361/50 920 12
E-Mail: institut-bruecke(at)recklinghausen.de
Adresse
Die Brücke - Institut für interkulturelle Begegnungen und Integration
Willy-Brandt-Park 1
45657 Recklinghausen
Öffnungszeiten
Montag: 8:00 - 13:00 Uhr
Dienstag: nach Vereinbarung
Mittwoch: 8:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 13:00 Uhr
So finden Sie uns
Die BRÜCKE liegt im Willy-Brandt-Park direkt neben der Musikschule im Herzen Recklinghausens. Die VHS gehört ebenfalls zu den unmittelbaren Nachbarn.