Avantgardistisch und legendär zugleich: Jedes Jahr im Mai und im Juni steht hochrangige, internationale Kultur auf dem Programm der renommierten Ruhrfestspiele. „Kunst gegen Kohle“ - dieser Tausch war der Beginn der Ruhrfestspiele. Hamburger Schauspieler und Recklinghäuser Bergleute begründeten 1946 das Theaterfestival.
Nach ihrer Umgestaltung zum „Europäischen Festival“ im Jahre 1991 sind die Ruhrfestspiele ein Zusammenschluss von Eigeninszenierungen, Gastspielen und europäischen Koproduktionen.
Ob die hohe Kunst des Theaters, bekannte Fernsehschauspieler oder Kabarettisten - die Übersicht der Veranstaltungen ist in jedem Jahr lang und umfassend. Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Internetseite der Ruhrfestspiele.
Motto 2021 // Utopie und Unruhe
Mit „Utopie und Unruhe“ haben die Ruhrfestspiele die diesjährige Festspielsaison, in der die Ruhrfestspiele ihr 75. Jubiläum begehen, überschrieben. Olaf Kröck: „Wir befinden uns schon seit geraumer Zeit in einer Phase der Unruhe.
Wir sehen weltweite Verwerfungen in politischen Systemen, Kräfteverschiebungen globaler Machtverteilung, ein Verlust der Verständigung über die Frage was Fakt ist und was Fake. Unruhe bedeutet aber auch, etwas ist in Bewegung, in Gang gesetzt. Dynamik entsteht.
Kunst, Kultur und Theater sind in diesen Zeiten wichtiger denn je. Wir brauchen sie, um neue Blickwinkel zu bekommen, Fremdes wirken zu lassen, Unbekanntes auszuhalten, das Nicht-Verstehen-Müssen als Qualität zu begreifen, Überwältigung, Erkenntnis und auch Begeisterung zu erleben.
In diesem Jahr wollen wir Recklinghausen wieder in eine Kultur- und Theatermetropole verwandeln. Wir alle haben eine schwierige Zeit hinter uns und erleben sie noch. So auch die Kunst. Weltweit waren Theater, Museen, Opern- und Konzerthäuser geschlossen - und sind es augenblicklich noch immer. Wir planen die aktuelle Saison mit unterschiedlichen Szenarien, die auch hybride oder digitale Formen einschließen und freuen uns auf gemeinsame Ruhrfestspiele mit den eingeladenen Künstler*innen und unserem Publikum.“
Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung.
Kulturvolksfest am 1. Mai
Jedes Jahr am 1. Mai werden die Ruhrfestspiele mit dem großen Kulturvolksfest eingeläutet. Dieses findet auf mehreren Bühnen und mit verschiedenen Attraktionen im und um das Ruhrfestspielhaus statt. In 2021 wird es wegen der Pandemie kein Kulturvolksfest geben, aber ein kleines Programm ist geplant. Hier gibt es weitere Informationen.
Festspielkalender und Tickets/Buchung
Eineinhalb Monate im Jahr erfreuen die Ruhrfestspiele die Besucher aus Recklinghausen und der Region. Klicken Sie sich ganz einfach durch den großen Festspielkalender. Informationen zum Kartenverkauf gibt es hier.
Spielstätten
Die zentrale Spielstätte der Ruhrfestspiele ist das Ruhrfestspielhaus im Norden Recklinghausens. Das ursprüngliche Ruhrfestspielhaus, in der Tradition des Bauhausstiles 1965 erbaut, wurde in einer zweijährigen Um- und Ausbauphase zu einer multifunktionalen Begegnungsstätte erweitert.
So bieten sich heute neben den traditionellen und vielschichtigen kulturellen Ereignissen, allen voran den Ruhrfestspielen, auch eine Vielzahl von Veranstaltungsmöglichkeiten im Kongressbereich.
Die Aufgabenstellung an die Architekten sah vor - neben der Ruhrfestspielzeit - das neue Ruhrfestspielhaus einer weiteren Nutzung als Kongress- und Tagungsstätte zuzuführen. Das gesamte Angebotsspektrum sollte alle gängigen Formen von Veranstaltungen abdecken können. Zusätzlich sollte bei der Umstrukturierung die vorherrschende Monumentalität einer transparenten und offenen Architektur weichen.
Ganzjährig finden im Ruhrfestspielhaus Gastspiele renommierter Bühnen statt. Schauspiel, Oper, Operette, Musical und Tanz haben im 1998 umgebauten und mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichneten Haus einen adäquaten Rahmen erhalten.
Weitere Spielstätten bei den Ruhrfestspielen inklusive ÖPNV-Anbindung finden Sie hier.