Avantgardistisch und legendär zugleich: Jedes Jahr im Mai und im Juni steht hochrangige, internationale Kultur auf dem Programm der renommierten Ruhrfestspiele. „Kunst gegen Kohle“ - dieser Tausch war der Beginn der Ruhrfestspiele. Hamburger Schauspieler und Recklinghäuser Bergleute begründeten 1946 das Theaterfestival.
Nach ihrer Umgestaltung zum „Europäischen Festival“ im Jahre 1991 sind die Ruhrfestspiele ein Zusammenschluss von Eigeninszenierungen, Gastspielen und europäischen Koproduktionen.
Ob die hohe Kunst des Theaters, bekannte Fernsehschauspieler oder Kabarettisten - die Übersicht der Veranstaltungen ist in jedem Jahr lang und umfassend. Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Internetseite der Ruhrfestspiele.
Motto 2020 // Inside Out Project
Das Thema der Ruhrfestspiele 2020 lautet "Macht und Mitgefühl". Doch wegen Corona mussten die Ruhrfestspiele ausfallen. Für den Zeitraum der ausfallenden Festspiele in diesem Jahr gibt es stattdessen das partizipative „Inside Out Project“. Das internationale Projekt wurde von dem französischen Fotografen JR, einem der gefragtesten Gegenwartskünstler der Welt, initiiert und hat weltweit bereits über 360.000 Porträts in 142 verschiedenen Ländern hervorgebracht. Zwischen dem 30. April und 10. Mai sind mehrere hundert Porträts erreicht.
Die Porträts hängen an der Glasfassade des Ruhrfestspielhauses.
Großformatige schwarz-weiß Fotografien, die die Geschichten der Besucher*innen und Künstler*innen der Ruhrfestspiele erzählen, hängen seit dem 22. Mai weithin sichtbar im öffentlichen Raum, an der Glasfassade des Ruhrfestspielhauses. Diese Aktion veranschaulicht nicht nur das Nichtstattfinden, das Ausfallen der diesjährigen Ruhrfestspiele, sondern erinnert in diesen Krisenzeiten des social distancing zudem an die Kraft der Kunst und die Menschen, für die diese Kunst ein wesentlicher Teil ihres Lebens ist.
Kulturvolksfest am 1. Mai
Jedes Jahr am 1. Mai werden die Ruhrfestspiele mit dem großen Kulturvolksfest eingeläutet. Dieses findet auf mehreren Bühnen und mit verschiedenen Attraktionen im und um das Ruhrfestspielhaus statt.
Festspielkalender und Tickets/Buchung
Eineinhalb Monate im Jahr erfreuen die Ruhrfestspiele die Besucher aus Recklinghausen und der Region. Klicken Sie sich ganz einfach durch den großen Festspielkalender. Informationen zum Kartenverkauf gibt es hier.
Spielstätten
Die zentrale Spielstätte der Ruhrfestspiele ist das Ruhrfestspielhaus im Norden Recklinghausens. Das ursprüngliche Ruhrfestspielhaus, in der Tradition des Bauhausstiles 1965 erbaut, wurde in einer zweijährigen Um- und Ausbauphase zu einer multifunktionalen Begegnungsstätte erweitert.
So bieten sich heute neben den traditionellen und vielschichtigen kulturellen Ereignissen, allen voran den Ruhrfestspielen, auch eine Vielzahl von Veranstaltungsmöglichkeiten im Kongressbereich.
Die Aufgabenstellung an die Architekten sah vor - neben der Ruhrfestspielzeit - das neue Ruhrfestspielhaus einer weiteren Nutzung als Kongress- und Tagungsstätte zuzuführen. Das gesamte Angebotsspektrum sollte alle gängigen Formen von Veranstaltungen abdecken können. Zusätzlich sollte bei der Umstrukturierung die vorherrschende Monumentalität einer transparenten und offenen Architektur weichen.
Ganzjährig finden im Ruhrfestspielhaus Gastspiele renommierter Bühnen statt. Schauspiel, Oper, Operette, Musical und Tanz haben im 1998 umgebauten und mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichneten Haus einen adäquaten Rahmen erhalten.
Weitere Spielstätten bei den Ruhrfestspielen inklusive ÖPNV-Anbindung finden Sie hier.