Pilotprojekt Hitzeprävention | Stadt Recklinghausen

Pilotprojekt Hitzeprävention

Die Folgen des Klimawandels – Betroffenheit von älteren Menschen

Aufgrund des Klimawandels müssen wir auch in Deutschland immer häufiger mit extremer und lange anhaltender Hitze rechnen. Besonders ältere Menschen leiden unter den Folgen von Hitze. Sie sind oft in ihrer Mobilität eingeschränkt, empfinden weniger Durst, registrieren negative Folgen von Hitze nicht immer und fühlen sich oft gar nicht von der Hitze betroffen. Gerade die eingeschränkte Wahrnehmung der Hitze als mögliche Gefahr kann für ältere Menschen fatal enden. Zudem können gesundheitliche Vorbelastungen, wie Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreislaufsystems, Diabetes und Übergewicht ein zusätzliches Risiko darstellen. Nach vorliegenden Statistikdaten leben in Deutschland (Stand 2017) circa 2,6 Millionen pflegebedürftiger Senior*innen in ihrer eigenen Wohnung. Nur circa 800.000 sind in Pflegeheimen oder anderen Pflegeeinrichtungen versorgt. Auf Recklinghausen bezogen sind etwa sechs Prozent der Einwohner*innen 80 Jahre oder älter, eine Personengruppe von ungefähr 7.000 Menschen, die bei längeren Hitzeperioden besonders gefährdet sind. Ein Teil dieser hochbetagten Menschen wird von Angehörigen in der eigenen Wohnung betreut und unterstützt. Mehrere Tausend Senior*innen leben allerdings allein oder mit gleichaltrigem Partner*innen.
Während der Hitzewellen in den letzten Jahren starben in Deutschland mehrere Tausend Menschen, meist Ältere, an den direkten Folgen der Hitze. Auch die Anzahl der Krankenhauseinweisungen wegen der anhaltenden Hitze stieg deutlich an.

Pilotprojekt des Seniorenbeirats: Hitzeprävention bei Seniorinnen und Senioren in Recklinghausen

In dem vom Seniorenbeirat angestrebten Pilotprojekt sollen Aufbau und Funktionsweise eines Hitzepräventiossystems zur Gesundheitsüberwachung und -vorsorge sowie zur fortlaufenden Information über Hitzeschutzmaßnahmen im Alltagsleben und in der Wohnung während längerer Hitzeperioden mit Temperaturen über 30 Grad Celsius erprobt werden.

Nachdem Ende Oktober 2022 die Projektfortführung mit dem Institut für Arbeit und Technik ( IAT ) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen vom Seniorenbeirat/ AK Soziales beschlossen worden ist, erhielten die Projektpartner Ende November 2022 vom Umweltministerium NRW die Aufforderung, einen Förderantrag als Sonderprojekt beim Landesumweltamt NRW einzureichen. Im Frühjahr 2023 wurde außerdem beschlossen, das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Recklinghausen als weiteren Projektpartner in das Pilotprojekt einzubinden.
Falls eine Förderzusage für das Pilotprojekt bis Mitte 2023 erreicht werden kann, werden IAT und DRK das geplante Pilotprojekt mit bis zu 50 freiwilligen hochaltrigen Seniorinnen und Senioren mit Beratung und Unterstützung durch den Seniorenbeirat und die Stadt Recklinghausen im Zeitraum Juli- August 2023 durchführen. IAT, DRK und der Seniorenbeirat haben bereits mit der Akquisition von freiwilligen Teilnehmern begonnen.

„HITZEASSOZIIERTE GESUNDHEITSPROBLEME BEI ALTEN MENSCHEN“ - Informations- und Schulungsveranstaltung für Medizinische Fachangestellte, Pflegepersonen und andere in der Unterstützung und Betreuung älterer Menschen im Mai 2023

Derzeit sind insgesamt vier kostenlose Online-Vortragsveranstaltungen für Ärzte und deren Praxismitarbeiterinnen und für Pflegedienste im Mai 2023 geplant. Insgesamt werden vier Veranstaltungen angeboten, die sich nur in der Ausrichtung der Zielgruppe unterscheiden. Die Veranstaltungen am 24. Mai 2023 und 31. Mai 2023 sind an den Spezifika von medizinischen Praxen und Praxisteams ausgerichtet, während sich die Veranstaltungen am 17. Mai 2023 und 25. Mai 2023 eher an den Bedarfen der in der Altenpflege Tätigen orientieren.

Mit der vorliegenden Informations- und Schulungsveranstaltung sollen Medizinische Fachangestellte, Pflegepersonen und andere in der Unterstützung und Betreuung älterer Menschen tätige Professionen angesprochen und sensibilisiert werden, um ein Problembewusstsein in Bezug auf hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme zu entwickeln und unterstützende Maßnahmen umzusetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zu MultiplikatorInnen einer adäquaten gesundheitlichen Versorgung während Hitzeperioden fortgebildet.

Veranstaltungen

17. Mai 2023 - 13 Uhr

Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme bei alten Menschen

25. Mai 2023 - 13 Uhr
Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme bei alten Menschen

24. Mai 2023 - 13 Uhr
Prävention von gesundheitlichen Hitzeschäden

31. Mai 2023 - 13 Uhr
Prävention von gesundheitlichen Hitzeschäden

Weitere Informationen finden Sie hier

Die Stadtverwaltung unterstützt das Pilotprojekt „Hitzeprävention für alleinlebende Senior*innen“ des Seniorenbeirates maßgeblich ideell, in dem notwendige Kontakte hergestellt oder fachliche Expertisen und Erfahrungswerte beigesteuert werden. Die Finanzierung des Pilotprojektes soll über Fördermittel erfolgen, der bislang noch nicht gefunden ist. Bei Bedarf stellt die Stadtverwaltung einen finanziellen Zuschuss von bis zu 40.000 Euro zur Verfügung (siehe DS-Nr. 0195-1/2021 im Ratsinformationssystem).

Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Alternative Mobilitätsformen
Alternative Mobilitätsformen bedeuten Alternativen zum (eigenen) Auto. In Recklinghausen gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu nutzen. Mehr
Klimaroute
Recklinghausen neu entdecken: Die Klimaroute präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur -anpassung direkt vor Ort. Seien Sie neugierig und nutzen am besten das Rad oder gehen zu Fuß. Mehr
Ladesäulen für E-Fahrzeuge
Wo kann ich mein E-Fahrzeug laden? Eine Antwort darauf finden Sie in dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur.