Die „Warming Stripes“ bilden die Jahresmitteltemperaturen Nordrhein-Westfalens von 1881 bis 2022 nach Hawkins ab. Auf der bipolaren, sequenziellen Farbskala stehen tiefblaue Streifen für Jahre mit niedriger Durchschnittstemperatur, tiefrote Streifen zeigen Jahre mit hoher Durchschnittstemperatur. Eine Analyse über die letzten 30 Jahre ergab einen linear steigenden Trend. Dies wird auch daran deutlich, dass sich rote Streifen in den letzten Jahren häufen. Das Jahr 1888 war mit 7,4°C das kühlste Jahr, mit 11,2°C wurde 2022 das wärmste Jahr der Zeitreihe verzeichnet. Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen sieht vor, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C, am besten bei 1,5°C, gegenüber der vorindustriellen Zeit (1850-1900) zu beschränken (LANUV 2023: "Warmin stripes" - Auswirkung der Klimaveränderung).
Die Warming Stripes von Nordrhein-Westfalen (LANUV 2023: "Warmin stripes" - Auswirkung der Klimaveränderung)
Deshalb ist es umso wichtiger, gemeinsam mit den Bürger*innen darüber nachzudenken, wie man sich an den Klimawandel anpassen und seine Auswirkungen mindern kann. Dazu hat die Stadt ein Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels entwickelt. Mehr
Die Handlungskarte der Stadt Recklinghausen (K.Plan 2017)