Gemeinsam klimafit werden und zwar in der gesamten Metropole Ruhr.
Das ist das Ziel der Zusammenarbeit der Stadt Recklinghausen, dem Regionalverbands Ruhr (RVR) und des Handwerks Region Ruhr. Der Regionalverband Ruhr steht dabei gemeinsam mit seinen zahlreichen Verbandskommunen. Das Handwerk Region Ruhr wird vertreten durch die Handwerkskammern Dortmund, Düsseldorf und Münster und den Kreishandwerkerschaften in der Metropole Ruhr. Viele Projektpartner für ein großes Ziel: bis zum Jahr 2045 klimaneutral sein. Unter der gemeinsamen Dachmarke Klimafit Ruhr werden die Klimaschutzaktivitäten gemeinsam und zielgerichtet angegangen, für die Bürger:innen der Metropole Ruhr und für eine lebenswerte Zukunft. Als stetig wachsendes Projekt unterstützen wir die Bürger: innen aktuell mit zwei großen Initiativen: der Solarmetropole Ruhr im Bereich Solarenergie und dem Energiesparhaus Ruhr im Bereich Gebäudesanierung/Energieeffizienz.
In der gesamten Metropole Ruhr sind über eine Million Dächer vorhanden, die gemäß der Sonneneinstrahlung für eine Photovoltaikanlage geeignet sind und dadurch grünen Strom produzieren könnten. Würden alle diese Dächer zur Solarstromerzeugung genutzt, könnten in der Region über neun Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Für Deutschland entspricht das dem CO2-Jahresausstoß von etwa einer Million Menschen. Das schont das Klima und gewährleistet die Versorgungssicherheit in der Region.
Aus diesem Grund haben der Regionalverband Ruhr (RVR) und das Handwerk Region Ruhr 2019 die Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr ins Leben gerufen. In 21 Städten und Gemeinden in der Region wird über das Thema Photovoltaik informiert. Mit dem eigens entwickelten Solardachkataster können Bürger*innen mit wenigen Klicks den Dach-Check machen und herausfinden, ob sich ihr Dach für Solarenergie eignet. Durch umfangreiches Informationsmaterial, Aktionen und regelmäßigen (Online-) Veranstaltungen unter anderem in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW, können sich Bürge*innen zusätzlich über Solarenergie informieren, einfach und schnell über die Projektseite der Solarmetropole Ruhr.
Ist der Entschluss für eine eigene Photovoltaik-Anlage gefasst, unterstützt das Handwerk Region Ruhr, bestehend aus den Handwerkskammern und Kreishandwerkerschaften der Metropole Ruhr, Bürger*innen bei der Suche nach lokalen Handwerksfachbetrieben. Bei den Vorhaben können die Bürger*innen neben den großen Förderangeboten der Bafa und der KfW auch auf kleine Zuschussförderungen durch die Solarmetropole Ruhr gespannt sein.
Jana Temiz
Klimaschutzmanagerin
Tel. 02361/50-2351
Nachricht an Jana Temiz