Die Stadt Recklinghausen hat im Jahr 2013 das Büro „InWIS – Forschung und Beratung GmbH“ aus Bochum mit der Erarbeitung eines kommunalen „Handlungskonzepts Wohnen“ beauftragt. Am 02.03.2015 hat der Rat der Stadt das Handlungskonzept zur Kenntnis genommen und beschlossen, es für das weitere Handeln der Verwaltung und der Ratsgremien zugrunde zu legen und weiter zu entwickeln.
Das Handlungskonzept Wohnen betrachtet den Wohnstandort Recklinghausen mit seinen soziodemografischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen und liefert Eckdaten zum Wohnungsbestand. Die Konsequenzen aus der künftigen demografischen Entwicklung werden durch eine Bevölkerungsprognose und eine quantitative Wohnungsbedarfsprognose verdeutlicht. Die Teilmärkte für Mietwohnungen und Wohneigentum werden im Angebots- und Nachfrageverhalten genauso betrachtet wie die Handlungsfelder öffentlich geförderter Wohnungsbau und das Wohnen im Alter. Handlungsempfehlungen in den Segmenten Wohnungsneubau, freifinanzierter Mietwohnungsmarkt, öffentlich geförderte Wohnungsversorgung, altersgerechtes Wohnen und Eigenheime / Eigentumswohnungen runden die Darstellung ab.
Das Handlungskonzept Wohnen dient als Leitfaden für die lokale Wohnungspolitik und wird regelmäßig überprüft und angepasst. Zuletzt wurde das Handlungskonzept Wohnen im Jahr 2023 fortgeschrieben.
Das integrierte Handlungskonzept Wohnen aus dem Jahr 2015 finden Sie hier.
Die Fortschreibung 2023 zum Handlungskonzept Wohnen finden Sie hier.
Ansprechpartner für die Stadt Recklinghausen sind: