Opferbuch Verzeichnis | Stadt Recklinghausen

Opferbuch

Gedenkbuch

Portraitfoto
Rudolf Boldes (Foto Irene Rasch-Erb)
Rudolf Boldes (Foto Irene Rasch-Erb)
Nachname
Boldes
,
Rudolf
Geboren am
17.04.1884
Geboren in
Lissa / Polen
Religion
jüdisch
Adressen

Hülsstraße 12a, Marl
nach Pogrom 1938 nach Recklinghausen, Kellerstraße 1 (Ghettohaus)

Ehepartner
Paula Boldes, geb. Neugarten (1887-1944)
Kinder
Hildegard Boldes (*1908), Herbert Boldes (*1912), Günther Boldes (*1915), Ruth Boldes (*1916), Berthold Boldes (*1923)
Beruf
Kaufmann (Möbelgeschäft)
Diskriminierungsstatus
Antisemitismus
Verfolgungsschicksal

deportiert aus Recklinghausen am 24.01.1942,
Deportation von Dortmund / Gelsenkirchen nach Riga, Ghetto am 27.01.1942
Erschossen im Wald von Rumbula/Riga am 03.11.1943

Quellen

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986, S.225-252. Bei der Erstellung griff Schneider zurück auf:  Reuter (1978/1979) und Quellen im Stadtarchiv (Sta Re III Jüdische Gewerbebetriebe um 1938; Sta Re III 6520 Jüdische Einwohner im 3. Reich; Sta Re III 4407 Jüdische Kinder; Sta Re III 4425 Juden aus Polen).

Bundesarchiv Koblenz. Gedenkbuch-Opfer der Verfolgung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 –1945. Stand: 12. März 2012 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/)
(Die seit Dezember 2007 auch im Internet  zugängliche Opferliste ist eine ständige Fortentwicklung der 2. erweiterten Fassung von 2006 und enthält fast 160.000 Opfernamen.)

Georg Möllers / Jürgen Pohl: Abgemeldet nach „unbekannt“ 1942, Die Deportation der Juden aus dem Vest Recklinghausen nach Riga, hrsg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen, Klartext Verlag, Essen 2013.

Klaus Mohr: Sowas passiert in Deutschland nicht, Jüdische Menschen im Marl, Klartext Verlag, Essen 2012.

Gedenken

Mahnmal auf dem Jüdischen Friedhof am Nordcharweg Recklinghausen

Fotofeld1
Rudolf und Paula Boldes (Foto Irene Rasch-Erb)
Rudolf und Paula Boldes (Foto Irene Rasch-Erb)
Fotofeld2
Möbelgeschäft Boldes (Foto Lorenz Beckhardt)
Möbelgeschäft Boldes (Foto Lorenz Beckhardt)
Fotofeld3
Möbelgeschäft Boldes (Foto Lorenz Beckhardt)
Möbelgeschäft Boldes (Foto Lorenz Beckhardt)
Fotofeld4
Stolpersteine Ehepaar Boldes (Foto Irene Rasch-Erb)
Stolpersteine Ehepaar Boldes (Foto Irene Rasch-Erb)



Neuer Eintrag (neues Fenster wird geöffnet)
Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Umfrage
Viele Künstler werden bei den Ruhrfestspielen 2014 wieder auf den Bühnen Recklinghausens stehen. Welche Angebote mögen Sie am Liebsten?






Auswertung anzeigen
Insgesamt: 162 abgegebene Stimmen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr