Die Lesung wird ergänzt mit unveröffentlichten Prosastücken aus jüngster Zeit.
Dabei spielt sie immer wieder parodistisch mit der poetischen Tradition, von der romantischen Ironie bis zum absurden Humor. Tragisches kippt in Migdals Texten ins Komische und umgekehrt, wobei sich die Ebene des Alltäglichen mit den Sphären der „Dinge hinter den Dingen“ vermischt und nicht selten in abgründigem Witz entlädt. Der Lauschangriff auf die Absurditäten menschlichen Treibens mündet in Miniaturen über Gott und die Welt. Moderiert wird die Lesung von Alfred Büngen, Geschäftsführer des Geest-Verlages.
Der Eintritt ist frei, Reservierungen sind per E-Mail an stadtbibliothek(at)recklinghausen.de oder telefonisch unter 02361/50-1919 möglich.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Programms „lila lettern – literatur aus westfalen“ des Netzwerks literaturland westfalen statt und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Pressefoto: © Ingo Otto