Das Kleinkunstfestival findet im Rahmen des städtischen Kulturprogramms „Kultur kommt“ im Zeitraum von Dienstag, 18. April, bis Dienstag, 25. April, erstmals mit fünf Veranstaltungen in der Stadtbibliothek, Augustinessenstraße 3, der Altstadtschmiede, Kellerstraße 10, und der Musikschule Recklinghausen, Willy-Brandt-Park 3, statt.
Ah, die Liebe! Es ist die uralte Geschichte, die unsere Herzen höherschlagen lässt: Boy meets Girl (oder Girl meets Girl, oder Boy meets Boy, oder wie es beliebt). Romeo und Julia. Aber wie Romeo vergisst, den Müll runterzubringen, das verschweigt Shakespeare. Wie Julia sich den ganzen Tag um die Kinder kümmert, und abends auch noch sexy sein soll, wenn Romeo aus dem Büro kommt, das weiß Shakespeare auch nicht. Da, wo Hollywood aufhört, fängt eine Geschichte an, die komplizierter, aber auch spannender ist: Wie schaffen wir es, glücklich zu bleiben, wenn die Schmetterlinge aus dem Bauch geflattert sind? Wie gehen wir mit all den Niederlagen und Enttäuschungen um, die jede Beziehung mit sich bringt? Und können wir für immer Freund*innen bleiben?
Laura und Tobias Goldfarb begeben sich auf die Suche nach dem Geheimnis einer glücklichen Beziehung, entdecken die Kunst des richtigen Streitens, daten mit den Urängsten und fragen sich, warum sich bei Ikea Scheidungsanwält*innen in den Kühlschrankattrappen verstecken.
Hintergründig, bitterböse, philosophisch, rasant und lehrreich – ein Abend für alle, die Freund*innen bleiben oder werden wollen.
Tickets sind online unter www.kultur-kommt-ticket.de, in der Tourist Information, Martinistraße 5, telefonisch unter 02361/9066-000, im Buchladen Attatroll, Herner Straße 16 oder auch im Servicecenter der Recklinghäuser Zeitung, Große Geldstraße 8, zu erwerben.
Alle aktuellen Informationen zum Vorstellungsbesuch und zum Programm „Kultur kommt“ sind zu finden unter www.recklinghausen.de/kulturtermine