Pressemitteilungen | Stadt Recklinghausen

Pressemitteilungen

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Ikonenmuseum erhält neue Zerlin-Schenkung im Wert von 1,5 Millionen Euro
Bild

Einleitung
Die Brüder Dr. Reiner Zerlin und Jochen Zerlin, beide langjährige Mitglieder des Fördervereins des Ikonenmuseums EIKON, hatten über Jahre eine gemeinsame Leidenschaft: Sie sammelten Ikonen.
Haupttext


Bereits 2019 bedachte Dr. Reiner Zerlin das Ikonenmuseum Recklinghausen mit einer außerordentlichen Schenkung: Er übergab eine der bedeutendsten Privatkollektionen ostkirchlicher Kunst in Deutschland, die er in jahrzehntelanger Sammlertätigkeit zusammengestellt hatte. Die Schenkung wurde im Sommer 2020 in der Kunsthalle der Stadt Recklinghausen erfolgreich ausgestellt. Im August 2022 verstarb Dr. Reiner Zerlin. 

Nun aber wird es eine weitere Schenkung geben: Jochen Zerlin übergibt dem Ikonenmuseum ebenfalls seine herausragende und äußerst wertvolle Sammlung. „Ich freue mich, verkünden zu können, dass die Schenkungen beider Zerlin-Brüder im Ikonenmuseum der Stadt Recklinghausen nun vereint sind. Die Ikonen-Sammlung ist ein wichtiger und herausragender Teil ostkirchlicher Historie und Kultur, der künftig für enorme Beachtung bei den Besucher*innen sorgen wird“, erklärte Christoph Tesche bei der offiziellen Übergabe am Dienstag, 31. Januar, an der Jochen Zerlin allerdings aus gesundheitlichen und Altersgründen nicht teilnehmen konnte.

Die jetzige Schenkung umfasst 250 gemalte Ikonen aus Griechenland, Russland, Bulgarien und Rumänien und etwa 100 russische Metall-Ikonen. Neben den Ikonen umfasst sie darüber hinaus ein umfangreiches Konvolut liturgischer Gerätschaften, wie etwa Kelche, Ikonenlampen, Weihrauchschwenker und Votivanhänger. Zudem beinhaltet die Sammlung mehrere wertvolle gedruckte Bücher aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie einen kleinen Bestand äthiopischer Kreuze. Der Gesamtwert liegt geschätzt bei rund 1,5 Millionen Euro.

Besonders die große Zahl griechischer Ikonen mit teilweise sehr seltenen und im Ikonenmuseum nicht vorhandenen Themen sowie der umfangreiche Bestand liturgischer Werke stellen für die Sammlung des Museums wichtige Zugänge dar. Die neuen Ausstellungsstücke werten den Bestand sowohl quantitativ als auch qualitativ deutlich auf und erweitern die zukünftige Museumsarbeit.

Für die Einlagerung der umfangreichen Ikonen-Sammlung war es notwendig, Teile des Depotbestandes des Ikonenmuseums in das Zentralmagazin (ZEMA) des Landschaftsverbandes Westfallen-Lippe (LWL) nach Münster auszulagern. Die damit verbundenen Vorbereitungen – unter anderem eine prophylaktische Behandlung aller in Münster einzulagernden Objekte gegen Schädlinge – waren sehr zeitintensiv, sodass die Schenkung erst im Herbst 2022 nach Recklinghausen kommen konnte. In diesem Zeitraum wurde sie im Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen zwischengelagert. Aktuell befindet sie sich im Depot des Ikonenmuseums und wird inventarisiert.

Die Ausstellung der Schenkung in einer eigenen Sonderausstellung in der Kunsthalle ist voraussichtlich Anfang 2025 geplant.

 

Informationen zu Jochen Zerlin: 

Jochen Zerlin wurde 1936 geboren und entdeckte bereits im Alter von etwa 15 bis 16 Jahren seine Leidenschaft für Ikonen. Inspiriert wurde er durch eine Publikation von Dr. Heinrich Wendt und Prof. Dr. Martin Winkler – jenen Sammlern, deren Ikonen den Grundstock des wenig später gegründeten Ikonenmuseums in Recklinghausen bildeten. Jochen Zerlin begann, selbst Ikonen zu malen und reiste gemeinsam mit seinem Bruder nach Griechenland, wo er zum ersten Mal dem liturgischen Umfeld der Ikonenverehrung begegnete.

Im Jahr 1962 wurde Zerlin im Kölner Dom zum Priester geweiht – am 22. Februar 2022 feierte er sein 60-jähriges Weihejubiläum. Außerdem war er bis zum Sommer 2021 als Ruhestandsgeistlicher in Brühl aktiv.

Als Theologe betrachtet er Ikonen nicht nur als Kunstwerke, sondern als Kultobjekte. Sein besonderes Interesse an dem liturgischen Rahmen der Ikonenverehrung zeigt sich in den zahlreichen liturgischen Gerätschaften, die einen bedeutenden Teil der Schenkung ausmachen.

Pressefoto: Bürgermeister Christoph Tesche (links) und Leiter des Ikonenmuseums Dr. Lutz Rickelt (rechts) freuen sich über die Schenkung von Jochen Zerlin. Foto: Stadt RE

Datum
31.01.2023


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Rund ums Ordnungsamt - Fragen von A bis Z

Von der Autowäsche bis zum Zigarettenstummel: Hier finden Sie Informationen des Ordnungsamts zu häufig gestellten Fragen. Mehr

Aufbau der Stadtverwaltung
Rathaus
Sie wollen mehr darüber erfahren, wie die Verwaltung der Stadt Recklinghausen aufgebaut ist? Hier erhalten Sie einen Überblick über die Verteilung der Dezernate und der zugehörigen Fachbereiche.
Verwaltungssuchmaschine NRW

Verwaltungssuchmaschine
Mit der Verwaltungssuchmaschine NRW kann man gezielt nach Angeboten der öffentlichen Verwaltung suchen. Zur Suchmaschine geht es hier.

Amtsblatt-Abonnement

Amtsblatt
Im Amtsblatt werden alle amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Recklinghausen veröffentlicht. Sie können es per E-Mail kostenlos abonnieren. Mehr