Pressemitteilungen | Stadt Recklinghausen

Pressemitteilungen

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Recklinghausen ist in diesem Jahr Partnerstadt des alternativen Karnevals „Geierabend“
Bild

Einleitung
Bereits 1992 wurde der alternative Ruhrgebietskarneval „Geierabend“ aus der Taufe gehoben. In der Dortmunder Zeche Zollern, einem der attraktivsten Industrie-Ensembles der Region, feierte das diesjährige Programm unter dem Titel „Den ham wa uns verdient“ Premiere. Recklinghausen ist in diesem Jahr Partnerstadt des Geierabends.
Haupttext


Bereits vor zwei Jahren hatte Bürgermeister Christoph Tesche mit Martin Kaysh, der auch in diesem Jahr wieder als „Der Steiger“ mit von der Partie ist, eine Partnerschaft vereinbart. Wegen der Corona-Pandemie ist der Geierabend dann aber in den vergangenen Jahren ausgefallen. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben, und so kann in diesem Jahr endlich die Partnerschaft der etwas anderen Art realisiert werden.

Bisherige Partnerstädte waren unter anderem Marl, Witten, Unna, Hamm, Gladbeck und Herne. Recklinghausen ist die elfte Partnerstadt. Die Kooperation wurde am Dienstag, 24. Januar, im schönsten Rathaus von NRW besiegelt. Sozusagen als symbolischer Akt unterschrieb Christoph Tesche – seinen Amtskolleg*innen aus den bisherigen Partnerstädten folgend – auf der Geierabendfahne.

„Es ist bekannt, dass ich ein Herz für den klassischen Karneval habe und bei der Verleihung der ,Weißen Weste‘ ja auch seit Jahren selbst als Akteur auf der Bühne stehe. Ich kann aber durchaus auch alternativen Formaten wie dem Geierabend oder der Kölner Stunksitzung etwas abgewinnen“, sagte Christoph Tesche bei der Besiegelung der Kooperation, an der im Rathaus neben Martin Kaysh auch Geierabend-Sitzungspräsident Roman Henri Marczewski, Akteurin Sandra Schmitz, Musiker Mathias Dornhege und Geschäftsführer Hannes Kappler teilnahmen.

Natürlich zieht Martin Kaysh im aktuellen Programm seine Heimatstadt durch den Kakao. „Doch damit können wir durchaus leben. Und anders als er, lieben wir wie die meisten Recklinghäuserinnen und Recklinghäuser die Stadtfahne mit den Stadtfarben Grün-Gelb und dem historischen Stadtwappen“, betonte Christoph Tesche. 

Recklinghausen nutzt den Geierabend als Plattform, um Werbung in eigener Sache zu betreiben. Das geschieht über ein Gewinnspiel, bei dem die Besucher*innen des Karnevals erraten müssen, in welcher Stadt das schönste Rathaus von NRW steht. Natürlich winken den Quiz-Teilnehmer*innen auch attraktive Preise. So werden Führungen durch das Trainingsbergwerk verlost.

Ein Baustein der Partnerschaft ist auch der sogenannte Ehrenamtstag, der am Sonntag, 29. Januar, stattfindet. Die Stadt hat rund 30 Ehrenamtliche aus Reihen des SkF und des Trainingsbergwerks eingeladen, die kostenlos in den Genuss des närrischen Abends kommen werden. Die Gäste des Ehrenamtstages werden außerdem mit einer flüssigen Leckerei aus der Esseler Kornbrennerei Dörlemann überrascht. Inhaber Johannes Dörlemann hat 200 Fläschchen „Esseler Quitte“ spendiert.

Alle Spieltermine des „Geierabends“ gibt es in online unter: www.geierabend.de 

Datum
26.01.2023


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Rund ums Ordnungsamt - Fragen von A bis Z

Von der Autowäsche bis zum Zigarettenstummel: Hier finden Sie Informationen des Ordnungsamts zu häufig gestellten Fragen. Mehr

Aufbau der Stadtverwaltung
Rathaus
Sie wollen mehr darüber erfahren, wie die Verwaltung der Stadt Recklinghausen aufgebaut ist? Hier erhalten Sie einen Überblick über die Verteilung der Dezernate und der zugehörigen Fachbereiche.
Verwaltungssuchmaschine NRW

Verwaltungssuchmaschine
Mit der Verwaltungssuchmaschine NRW kann man gezielt nach Angeboten der öffentlichen Verwaltung suchen. Zur Suchmaschine geht es hier.

Amtsblatt-Abonnement

Amtsblatt
Im Amtsblatt werden alle amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Recklinghausen veröffentlicht. Sie können es per E-Mail kostenlos abonnieren. Mehr