Demokratie lebt vom Dialog – aber was tun, wenn der Ton rauer wird, Stammtischparolen dominieren und Desinformation die Debatte erschwert? Die Volkshochschule Recklinghausen lädt gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium des Innern NRW zu einem praxisorientierten Workshop ein, der genau hier ansetzt: am 26. Juni 2025 von 9.30 bis 18.00 Uhr und am 27. Juni 2025 von 9.00 bis 13.00 Uhr im Willy-Brandt-Haus.
Der zweitägige Workshop richtet sich an alle, die sich kommunalpolitisch engagieren oder dies in Zukunft planen – ob im Haupt- oder Ehrenamt, in einem Mandat oder in zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Im Fokus steht das persönliche Gespräch: Wie erkenne ich extremistische oder populistische Angriffe? Welche argumentativen Strategien stehen mir zur Verfügung? Wie kann ich diesen Parolen entgegenwirken? Diese und weitere Fragen werden in interaktiven Übungen und praxisnahen Szenarien behandelt. Ziel ist es, die kommunikativen Fähigkeiten der Teilnehmenden zu stärken und sie im Umgang mit demokratiefeindlichen Herausforderungen zu unterstützen. Denn gerade auf kommunaler Ebene braucht es Menschen, die sich engagieren – und die auch in schwierigen Situationen standhaft und konstruktiv bleiben.
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie unter
https://www.vhs-recklinghausen.de.
Die direkte Anmeldung zum Workshop kann bis zum 05. Juni hier erfolgen: