Details | Stadt Recklinghausen
Willkommen in Ihrer Stadt

Bürgermeister Christoph Tesche

Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche heißt Sie herzlich willkommen. Zu seiner Kolumne

Breitbandausbau, A43-Ausbau und Blitzer

Vorsicht

Informationen zum Breitbandausbau in Recklinghausen finden Sie hier.

Informationen zum Ausbau der A 43 finden Sie hier.

Aktuelle Geschwindigkeitsmessungen Zur Übersicht

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Polizeipräsidentin und Bürgermeister putzen Stolpersteine
Bild
Gemeinsam mit Bruder Bernhard und Norbert Mendla von der Gastkirche putzte Bürgermeister Christoph Tesche an der Steinstraße Stolpersteine, die an die Familie Markus erinnern. Dort hatten sich auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Vertreter der Diakonie und des Jugendtreffs Hillerheide versammelt, die anschließend an anderen Stellen in der Stadt selbst aktiv wurden.
Einleitung
Recklinghäuser Schulen, Vereine und andere Gruppen haben sich jetzt an einer stadtweiten Stolperstein-Putzaktion beteiligt. Die Idee dazu hatte die „Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine“ unter Vorsitz von Bürgermeister Christoph Tesche.
Haupttext

„In Recklinghausen hat sich in den vergangenen Jahren eine sehr ausgeprägte Gedenkkultur entwickelt, die mir sehr am Herzen liegt. Die Stolpersteine von Gunter Demnig sind ein wichtiger Baustein unsere Bemühungen, die Erinnerung an die Opfer des Nazi-Diktatur wachzuhalten“, betonte Christoph Tesche. 

39 dieser im Gehweg eingelassenen kleinen Messingplatten erinnern bislang im gesamten Stadtgebiete verteilt in besonderer Weise an die Menschen, die von den Nazis verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Vor allem handelt es sich um Menschen jüdischen Glaubens, die ermordet wurden, erinnert wird aber auch an Opfer der „Euthanasie“ und politische Verfolgte. 

Mit seinem europaweiten Kunstprojekt will Gunter Demnig den Millionen Menschen, die von den Nationalsozialisten zu Nummern degradiert und ermordet wurden, ihren Namen und damit die Erinnerung an sie zurückgeben. „Die Stolpersteine sorgen dafür, dass wir nicht nur an Gedenktagen an die Opfer erinnern, sondern auf ganz besondere Weise an jedem einzelnen Tag. Unsere Aufgabe ist es, die Erinnerung an diese Menschen wachzuhalten, das Geschehene niemals zu vergessen. Die Messingplatten sind ein ständig sichtbares Zeichen gegen Antisemitismus, Hass, Ausgrenzung und Hetze“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche.

In einem Grundsatzbeschluss zur Gedenkkultur hatte der Rat der Stadt bereits 2014 beschlossen, an menschliche Schicksale durch die Erarbeitung ihrer Biographien und die anschließende Verlegung von „Stolpersteinen“ zu gedenken. Das Projekt ist auf Jahrzehnte ausgelegt sein und vor allem junge Menschen zur Beschäftigung mit konkreten Lebenswegen zu motivieren.

Christoph Tesche reinigte gemeinsam mit Gemeindemitgliedern der Gastkirche die Steine, die vor dem Haus an der Steinstraße an die jüdische Familie Markus erinnern. Diese betrieb in der Altstadt von Recklinghausen einen Obst- und Gemüseladen, der 1938 von den Nazis zerstört wurde. Seit Jahren pflegen Mitglieder der Gastkirche diese Steine. Doch auch an anderer Stelle in der Stadt wurde geputzt. Schüler*innen des Theodor-Heuss-Gymnasiums und der Käthe-Kollwitz-Schule reinigten alle Steine auf der Bochumer Straße. Die Aktion in der Südstadt war der Auftakt zu einer dauerhaften Pflege der Stolpersteine. 

An der Putzaktion, die von der Volkshochschule koordiniert und umgesetzt wurde, beteiligten sich auch das Marie-Curie-Gymnasium, die Maristen-Realschule der Jugendtreff Hillerheide, die Diakonie-Stadt, der Verein für Orts- und Heimatkunde und Auszubildende der Stadtverwaltung. „Die Gedenkkultur steht in unserer Stadt auf einer breiten Basis. Das ist auch durch die Putzaktion noch einmal sehr deutlich geworden. Vor allem freut es mich, dass sich junge Menschen engagieren“, erklärte Christoph Tesche. 

Von der Steinstraße führte ihn der Weg direkt weiter zum Polizeipräsidium. Dort erinnern zwei Stolpersteine an Albert Funk und Hermann Vörding, die von der Gestapo in der Polizeizentrale am Westerholter Weg Nazis drangsaliert wurden und schließlich den Tod fanden. Zur Putzaktion fand sich auch Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen mit einigen Polizeibeamt*innen ein und legte mit Hand an. 

VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann kündigte anlässlich der stadtweiten Putzaktion an, dass Mitte Juni eine kleine Broschüre erscheinen wird, die über die Stolpersteine in Recklinghausen informiert. Schon jetzt finden sich jede Menge Daten und Fakten auf der Homepage der Stadt www.recklinghausen.de Dort kann auch das Online-Gedenkbuch eingesehen werden, das im Detail und sehr fundiert über die Schicksale der Opfer der Nazi-Diktatur informiert.

Pressefoto:

Gemeinsam mit Bruder Bernhard und Norbert Mendla von der Gastkirche putzte Bürgermeister Christoph Tesche an der Steinstraße Stolpersteine, die an die Familie Markus erinnern. Dort hatten sich auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Vertreter der Diakonie und des Jugendtreffs Hillerheide versammelt, die anschließend an anderen Stellen in der Stadt selbst aktiv wurden. Foto: Stadt RE

Datum
09.05.2023


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Umfrage
Viele Künstler werden bei den Ruhrfestspielen 2014 wieder auf den Bühnen Recklinghausens stehen. Welche Angebote mögen Sie am Liebsten?






Auswertung anzeigen
Insgesamt: 162 abgegebene Stimmen.
Heiraten in Recklinghausen

 Strauss Rosen

In Recklinghausen gibt es wunderschöne Trauorte. Ob historisch vor dem Rathaus, ob romantisch mit Bergbau-Atmosphäre oder modern-architektonisch im Ruhrfestspielhaus - all das und mehr ist möglich. Das Standesamt hilft bei allen Fragen von der Anmeldung bis zum Hochzeitstermin. Mehr

Broschüre in Leichter Sprache

broschuere

Die neue Broschüre in Leichter Sprache gibt Auskunft über verschiedene Hilfsangebote, wie Wohngeld, Pflege oder der Suche nach einer Sozialwohnung. Mehr

Gedenkbuch

Karte_Staetten_der_Herrschaft_5267

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

Museen

Ikonen-Museum
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Ausflugsziele

Stadthafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

VHS online

Logo VHS
Informationen und alles Wissenswerte über die Veranstaltungen der Volkshochschule gibt es hier.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten

Betreuungsstelle FB51 Logo
Auf der Seite des Bundesjustizministeriums finden Sie Informationen und Muster zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Mehr

Kultur Kommt

Logo Kultur Kommt

Das Institut für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen bietet ganzjährig ein umfangreiches, vielfältiges Theater- und Konzertprogramm. Mehr