Aktuelles Recklinghausen

Titel
Programm zum Verkaufsoffenen Sonntag in der Stadtbibliothek
Bild
Stadtbibliothek
Einleitung
Mit verlängerten Öffnungszeiten von 11 bis 18 Uhr und einem vielseitigen Programm beteiligt sich die Stadtbibliothek, Augustinessenstraße 3, am verkaufsoffenen Sonntag, 15. Dezember.
Haupttext

 

Ab 11.30 Uhr findet ein Vortrag über den Dichter Rainer Maria Rilke statt. Der Germanist Johannes Heiner referiert über Rilkes Begegnungen mit der altrussischen Religion in der Ikone und seinem Besuch im Höhlenkloster von Kiew. Der dreitägige Aufenthalt in Kiew, das damals noch zu Russland gehörte, bildet den spirituellen Höhepunkt von Rilkes zweiter Russland-Reise im Jahr 1900. Die Kathedrale und das unter der Kirche liegende Höhlenkloster beschäftigten ihn tiefgehend und nachhaltig. Davon legt das „Stunden-Buch“ im 1901 verfassten Teil „Von der Pilgerschaft“ ein beredtes Zeugnis ab.

Nach dem Vortrag in der Stadtbibliothek sind die Gäste eingeladen, an einer Führung im Ikonenmuseum, Kirchplatz 2a, mit Lutz Rickelt teilzunehmen. Dort präsentiert er die Sonderausstellung „Weißt Du von jenen Heiligen? Das Christentum in Kiew und der Ukraine“.

Die Teilnahme an der Lesung und der Führung ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail an stadtbibliothek(at)recklinghausen.de oder telefonisch unter 02361/50-1919 ist aber erforderlich.

Ein Angebot für die gesamte Familie findet um 14.30 Uhr und 16 Uhr in der Stadtbibliothek statt. Der Schauspieler und Sprechkünstler Rainer Rudloff präsentiert zweimal eine weihnachtliche Lesung gleichen Inhalts. Zu Gehör bringt er Geschichten von den Kindern aus Bullerbü, die einen ins Eis eingebrochenen „Großschlitterer“ aus dem Wasser ziehen müssen, von Michel aus Lönneberga, der dem Knecht Alfred mitten im Schneesturm das Leben rettet und von Dirk Steinhöfels Kindheitserinnerungen vom „Spaghettimonster“ und der wahnwitzigen Mutprobe auf dem Fenstersims der Schule im Schneetreiben. Rainer Rudloff erweckt mit seiner einzigartigen Vortragsweise Geschichten zum Leben. Mit seinem Programm bringt er in winterlich-kalten Zeiten Spannung, Witz, Mitgefühl und Freude in die Bibliothek.

Die Teilnahme an der Lesung ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail an stadtbibliothek@recklinghausen.de oder telefonisch unter 02361/50-1919 ist aber unter Angabe des Wunschtermins erforderlich.

Datum
06.12.2024


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr