Aktuelles Recklinghausen

Titel
Das schönste Rathaus von NRW bietet Kulisse für musikalischen Weltrekordversuch
Bild

Einleitung
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, da werfen auch schon große Ereignisse in 2025 ihre Schatten voraus. Vom 4. bis 6. Juli findet in Recklinghausen der 42. Westfälische Hansetag statt.
Haupttext


Das Programm für die Großveranstaltung steht bis auf wenige Details. Einer der Höhepunkte ist ein Weltrekordversuch vor dem schönsten Rathaus von Nordrhein-Westfalen (NRW). Am 6. Juli soll auf dem Rathausplatz das größte Streicherkonzert der Welt stattfinden. 

Mindestens 1.022 Musiker*innen müssen dort aufspielen, um eine neue Bestmarke aufzustellen. Den Weltrekord, der auch im Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet ist, hält aktuell noch die Stadt Hongkong. In der asiatischen Metropole spielten im Jahr 2018 1.021 Musikerinnen und Musiker auf Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass. „In Recklinghausen kennen wir uns bekanntlich mit Weltrekorden aus“, sagte Bürgermeister Christoph Tesche mit Blick auf das Jahr 2019, in dem im Rahmen des Lichterspektakels „Recklinghausen leuchtet“ ein spektakulärer Weltrekord im Märchenvorlesen aufgestellt wurde. 

„Ich bin zuversichtlich, dass die Kulturstadt Recklinghausen Musikerinnen und Musiker in ausreichender Zahl motivieren kann, die uns mit einem tollen Konzert einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde bescheren“, erklärte Christoph Tesche bei einer Pressekonferenz im Rathaus. Der Rekordversuch wird von der Arena Recklinghausen GmbH, die im Auftrag der Stadt das Programm für den Hansetag entwickelt hat, bis ins kleinste Detail geplant. 

Dirigiert wird das Konzert von Rasmus Baumann, Generalmusikdirektor der Neuen Philharmonie Westfalen (NPW). Gespielt wird die Europa-Hymne. „Diese steht für die Verbundenheit der Menschen in Europa und passt in idealer Weise zum Hansetag. Stärke durch Gemeinsamkeit, das hatten sich auch die Städte auf die Fahnen geschrieben, die sich einst in der Hanse zusammengeschlossen haben“, betonte Christoph Tesche. 

GMD Rasmus Baumann war sofort von der Idee angetan, als ihm diese von den Machern des Hansetag-Programms vorgetragen wurde. „Die Europa-Hymne bringt seit 1972 auch offizielle die europäischen Werte von Freiheit, Frieden und Solidarität zum Ausdruck. Angesichts der aktuellen Lage in Europa sind diese aktueller denn je. Und vor der tollen Kulisse des schönsten Rathauses von NRW ein solches Konzert dirigieren zu dürfen, ist mir eine große Ehre.“

Rasmus Baumann hat dann auch Schützenhilfe geleistet, als es darum ging, Partituren für das Konzert zu erstellen. „Natürlich werden nicht alle Akteurinnen und Akteure des Konzerts die gleiche Spielstärke haben. Deshalb bieten wir ab heute auf unserer Homepage Notenblätter zweier Arrangements zum Download an, mit denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf das Konzert vorbereiten können. Rasmus Baumann kommt dann am 6. Juli die spannende Aufgabe zu, die verschiedenen Gruppen zu einem gemeinsamen Werk zusammenzuführen, das gut klingt“, erklärte Lars Tottmann. 

Christoph Tesche geht fest davon aus, dass mit dem spektakulären Format an die Euphorie angeknüpft werden kann, die 2019 während des Weltrekords im Märchenvorlesen zu spüren war. „Wir haben damals ein tolles Gefühl des Zusammenhalts erlebt. Die Musik ist ganz sicher geeignet, wieder eine ganz besondere Atmosphäre in unserer schönen Stadt zu erzeugen.“ 

Lars Tottmann und Marius Ebel halten es allemal für realistisch, dass die Bestmarke aus Hong Kong zu knacken ist. „Auf unserer Homepage haben sich bereits jetzt rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland angemeldet. Und dass, obwohl wir noch nicht offensiv in die Werbung gegangen sind.“ Genau das soll in den nächsten Wochen aber geschehen. So ist unter anderem geplant, die Musikschulen der Region und die in den Städten der Westfälischen Hanse auf den Weltrekordversuch aufmerksam zu machen. Die Stadt wird außerdem ihre Social-Media-Kanäle nutzen, um für das besondere Ereignis die Werbetrommel zu rühren. 

 

Info: 

Für den Weltrekord können sich Musikerinnen und Musiker auf der Homepage www.hansetag-recklinghausen.de anmelden. Dort finden sich auch die Noten für die verschiedenen Leistungsklassen.  

 

Datum
04.12.2024


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr