Aktuelles Recklinghausen

Titel
Sibiu Ballet Theatre mit Schwanensee
Bild

Einleitung
Am 16.12.2024 um 19:30 Uhr im Ruhrfestspielhaus ist das Sibiu Ballet Theatre mit dem hellsten Stern am Himmel der Tanzkunst zu sehen: mit Peter Iljitsch Tschaikowskys „Schwanensee“.
Haupttext


Dieses Ballett macht süchtig. Wer es kennt, weiß es; wer es noch nie gesehen hat, dem wird das Herz aufgehen. Das zutiefst romantische und anrührende Werk wird von dem Ensemble in kongenialer Weise umgesetzt. 

Die tragische Liebesgeschichte des Prinzen Siegfried und der verzauberten Odette, die durch den bösen Fluch des Zauberers Rotbart zur Schwanenkönigin wurde, ist voller unvergesslicher Melodien und Bilder. Die Doppelrolle des ‚weißen‘ und des 

‚schwarzen Schwans‘ gehört zu den begehrtesten Partien des Balletts, und die Sterne der russischen Ballettkunst Pavlova und Nijinskij zählen zu den glänzendsten Interpreten dieses Werks. Dabei hat die Bühnenkarriere von „Schwanensee“ nicht sonderlich aussichtsreich begonnen. Die Uraufführung im Moskauer Bolschoi-Theater 1877 war die größte Enttäuschung in Tschaikowskys Leben. Der Choreograf wusste mit der Musik nichts anzufangen und war nicht in der Lage, die Geschichte umzusetzen. Erst nach Tschaikowskys Tod gab es eine zweite, gekonnte Aufführung, und seitdem ist die Begeisterung für „Schwanensee“ ungebrochen. 

„Tschaikowsky besaß eine große melodische Kraft, und diese bildete bei ihm den Schwerpunkt in jeder Symphonie, in jeder Oper und in jedem Ballett“, schrieb Igor Strawinsky an den bedeutenden russischen Ballett-Schöpfer Diaghilew. Tschaikowskys Melodien machten sein „Schwanensee“-Ballett unsterblich. In dem Werk finden sich zwei immer wiederkehrende Hauptgedanken: das Schwanenmotiv und das lyrische Thema der Odette. Es sind „Lieder ohne Worte“, die dem romantischen Geist dieses Werkes entsprechen. Zugleich führte der Komponist mit „Schwanensee“ eine Reform der Ballettmusik durch. Sie ist nicht nur, wie bisher, Begleitmusik, sondern gibt die Grundgedanken des Werkes leitmotivisch wieder. 

Karten gibt es unter www.kultur-kommt-ticket.de, an der Abendkasse und bei unseren Vorverkaufsstellen: 

Tourist Information, Martinistr. 5, 45657 Recklinghausen, Tel.: 02361/9066000 

Buchladen Attatroll, Herner Str. 16, 45657 Recklinghausen

Servicecenter der Recklinghäuser Zeitung, Große Geldstraße 8, 45657 Recklinghausen

Alle aktuellen Informationen zum Vorstellungsbesuch und zum Programm „Kultur kommt“ sind zu finden unter www.recklinghausen.de/kulturtermine.

Datum
04.12.2024


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr