Aktuelles Recklinghausen

Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen des Umwelt- und Ressourcenschutzes.
Die Mitarbeiter der Abfallberatung der KSR haben gemeinsam mit vielen Unterstützern ein buntes Programm zusammengestellt. Ob Abfallvermeidung, das Gärtnern im Einklang mit der Natur, Kompostierung, Bodenlebewesen, Baumschutz, Heil- und Wildkräuter oder gesunde Ernährung – beim 41. Komposttag in der Altstadt bekommen Verbraucher Gartentipps, erhalten spannende Einblicke ins Reich der Bodenlebewesen und erfahren, wie man Pflanzenkohle selbst herstellt oder welche Pflanzen insektenfreundlich sind. Weitere Themen sind Umweltpädagogik, das Vermeiden von Lebensmittelresten, Upcycling-Produkte, Secondhand-Waren, Tauschen oder Leihen als Nachbarschaftshilfe sowie der Trend des urbanen Gärtnerns.
Ein Schwerpunkt des diesjährigen Komposttages ist das Umweltbewusstsein. „In Zeiten, wo sich weltweit Menschen für mehr Klimaschutz einsetzen, zeigen wir hier vor Ort an konkreten Beispielen, was man tun kann: Das fängt mit dem Konsumverhalten an, zum Beispiel dem Wegwerfen von Lebensmitteln und setzt sich fort bis zur Trennung von Abfällen“, sagt Abfallberaterin Heidi Samhuber.
Deshalb wollen die Abfallberater mit dem Aktionstag erneut auf die Getrenntsammlung von Bioabfällen und die Kompostierung aufmerksam machen und dazu beitragen, dass sich mehr Bürger zur Eigenkompostierung entschließen. „Die Natur selbst kennt keinen Abfall, hier funktioniert ein perfekter Kreislauf. Deshalb sollte in keinem Garten ein Komposthaufen fehlen“, so Samhuber. Die eigenen Küchenabfälle in wertvolle Humuserde zu verwandeln, sei keine Wissenschaft, sondern gehe fast von selbst.
Speziell für kleine Besucher stehen am Komposttag Spielen und Basteln auf dem Programm – so lernen die Jüngsten spielerisch, was in Sachen Abfall das Beste für die Umwelt ist.
Austeller und Angebote
Die KSR-Abfallberater geben Tipps und Infos zu den Themen Abfallvermeidung, Abfalltrennung, Kompostierung und Baumschutz.
Der Umweltbus der Natur- und Umweltschutzakademie „Lumbricus“ ist ein öffentliches Bildungsangebot speziell für die praktische Umweltbildung und Naturerfahrung. Beim Komposttag kann ihn jeder besichtigen – nach dem Motto: die Natur bestaunen und mit spannenden Experimenten begreifen. Am Ökomobil erleben Besucher, wie vielfältig, faszinierend und schützenswert die Natur ist.
Die Kompostexperten Dirk Heinze und Thomas Oberländer informieren über die speziellen Themen Terra preta (legendäre Schwarzerde der Indios aus Amazonien) und effektive Mikroorganismen, auf die Biogärtner schwören. Sie stellen Wurmkisten, in denen man drinnen und draußen kompostieren kann, sowie den Pyrolysekocher Marke Eigenbau zur Herstellung von Pflanzenkohle vor. Die begehrten Kompostwürmer, ohne die kein Humus entstehen kann, werden am Stand des Recklinghäuser Schulbauernhofes e.V. aus der eigenen Wurmfarm angeboten.
Außerdem dürfen sich die Besucher auf zwei Kräuterspezialistinnen freuen: Naturparkführerin Carmen Berling informiert über heimische Wild- und Heilkräuter für die Gesundheit oder als Gaumenschmaus. Interessierte können Kräuter kennenlernen, mit allen Sinnen genießen und selbst eine Heiltinktur herstellen. Und auch für Gesundheitsberaterin Claudia Schroeder spielen Kräuter eine wichtige Rolle. Sie zeigt, wie durch gesunde Ernährung die Umwelt geschont und die Gesundheit gefördert werden kann. Bei der Zubereitung von vegetarischen Delikatessen wie zum Beispiel Brotbratlingen und Kräutersalz gibt es tolle Anregungen zur „Recyclingküche“. Hier darf auch probiert und anhand von Rezepten nachgeahmt werden. Außerdem gibt es Tipps zur natürlichen Raumpflege mit selbst hergestellten Produkten.
Erstmals dabei ist die Gärtnerei „Floristik Tausch“, die ihr reichhaltiges Sortiment an Schnittblumen und bienenfreundlichen Pflanzen präsentiert und zum Verkauf anbietet. Kinder können aus Blüten Kränze flechten.
Der BUND NaturErlebnisGarten Herten stellt sein interkulturelles Gartenprojekt vor. Frauen vieler Nationen treffen sich regelmäßig zum Gärtnern, Kochen und Kennenlernen. Vorgestellt wird ein Potpourri der Tätigkeiten, beispielsweise ein gemeinsames internationales Kochbuch. Umweltpädagogin Katja Pietsch stellt ihre Arbeit mit Grundschülern und Erwachsenen vor – Pflanzenporträts, Fledermauskasten und Vertikalbeet inklusive.
Der Sozialdienst katholischer Frauen stellt seine Nähstube und originelle selbst gemachte Upcyclingprodukte vor. Kleinere Reparatur-Näharbeiten werden von den Frauen direkt vor Ort am Stand ausgeführt.
Der Emscher-Lippe-Tauschring informiert über das regionale Netzwerk „Tauschen ohne Geld“ als gelebte Nachbarschaftshilfe.
Zu viele brauchbare Lebensmittel, nämlich 82 kg pro Person, werden in Deutschland jährlich weggeschmissen. Foodsharing Recklinghausen hilft diese Verschwendung zu stoppen und informiert über das „Retten von Lebensmitteln“, die zu schade für den Müll sind.
Die Initiative „Vest Garten“ informiert über „urban gardening“ in Recklinghausen, stellt ihr Gemeinschaftsgartenprojekt an der Nordseestraße vor und gibt selbst gezüchteten Samen ab.
Der Recklinghäuser Imkermeister Jens Keinhörster erklärt an seinem Stand das Zusammenspiel von Bienen, Mensch und Umwelt. Leckere Honigprodukte können probiert und erworben werden. Beim Komposttag erhalten Besucher außerdem kostenfrei Wildblumensamen.
Secondhand-Waren leisten einen großen Beitrag zur Abfallvermeidung. Bei „Jacke, Hose und mehr …“, dem gemeinnützigen Laden auf der Dortmunder Straße, kann auf dem Altstadtmarkt gestöbert und gekauft werden. Denn je länger ein Produkt genutzt wird, desto ressourcenschonender ist es. Der Erlös kommt wie immer dem „Gasthaus“ zugute.
Herrstinknich (Theaterpädagoge Patrik Strohm) präsentiert sich auf dem Altstadtmarkt als „Anti-to-go-Becher“ und gibt Tipps für plastikfreie Tage. Ob er schon den „Mehrweg-Vestbecher“ aus Recklinghausen kennt?
Ausgabe von Kompost
Im Anschluss an den Komposttag wird auch in diesem Jahr wieder Qualitätskompost an die Recklinghäuser ausgegeben, und zwar maximal 200 Liter an Selbstabholer – solange der Vorrat reicht. Am Montag, 29. April, ab 9 Uhr ist Kompost am Bruchweg gegenüber der Sparkasse erhältlich. Für die Mitnahme sind eigene Behältnisse erforderlich. Der beliebte Kompost kann als wertvoller Dünger und Bodenverbesserer sowohl im Zierpflanzen- und Nutzgarten, als auch für Balkon und Blumenkübel verwendet werden.