Ein Besuch der jeweiligen Ausstellung sowie die Teilnahme an einem vorherigen Rundgang, welcher immer um 17.15 Uhr im Foyer beginnt, ist möglich.
Der Eintritt zum Konzert sowie der Eintritt zum Besuch der Ausstellung ist frei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Kostenfreie Tickets für das Konzert am Freitag, 27. Oktober, sind ab Freitag, 6. Oktober, um 10 Uhr online unter www.kultur-kommt-ticket.de, in der Tourist Information, Martinistraße 5, telefonisch unter 02361/9066-000, im Buchladen Attatroll, Herner Straße 16, oder im Servicecenter der Recklinghäuser Zeitung, Große Geldstraße 8, erhältlich.
Ermöglicht werden die Konzerte durch das Engagement der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West.
Mit Tony Lakatos ist ein Ausnahmemusiker gemeinsam mit dem von Ingo Marmulla geleiteten Ensemble in Recklinghausens Kunsthalle zu hören. Der Saxophonist stammt aus der ungarischen Lakatos-Dynastie, einer Familie legendärer Geiger*innen. So verwundert es nicht, dass die Geige sein Erstinstrument wurde. Als Jugendlicher wechselte er dann zum Saxophon und avancierte nach dem Studium am Bartok-Konservatorium in Budapest zu einem gefragten Instrumentalisten. Seit den 1980er-Jahren lebt er in Deutschland und hat mittlerweile bei annähernd 300 Tonträgern als Bandleader oder Sideman unter anderem von Randy Brecker, Joanne Brackeen, Al Foster, Art Farmer und Kenny Wheeler, mitgewirkt. Als Mitglied der HR-Bigband machte er weltweite Tourneen und erhielt den Hessischen Jazzpreis.
Tony Lakatos wird unterstützt durch Matthias Bergmann am Flügelhorn, der als Trompeter der Herbolzheimer-Bigband auf sich aufmerksam machen konnte, sowie durch Stefan Werni am Bass, Bernd Gremm am Schagzeug und Ingo Marmulla an der Gitarre. Das Jazz Lounge Akestra wird neben ausgesuchten Standards hauptsächlich Eigenkompositionen interpretieren. Man darf sich auf einen fulminanten Musikabend freuen.
Alle aktuellen Informationen zum Veranstaltungsbesuch und zum Programm „Kultur kommt“ sind zu finden unter www.recklinghausen.de/kulturtermine.