Willkommen in Ihrer Stadt

Bürgermeister Christoph Tesche

Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche heißt Sie herzlich willkommen. Zu seiner Kolumne

Breitbandausbau, A43-Ausbau und Blitzer

Vorsicht

Informationen zum Breitbandausbau in Recklinghausen finden Sie hier.

Informationen zum Ausbau der A 43 finden Sie hier.

Aktuelle Geschwindigkeitsmessungen Zur Übersicht

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Klimakonzept legt die Leitplanken für die nächsten Jahre fest
Bild
Tesche und Fritz
Einleitung
Bei einer öffentlichen Veranstaltung hat die Stadtverwaltung Recklinghausen am Montag, 28. Oktober 2024, im Bürgerhaus Süd interessierte Bürger*innen über das gesamtstädtische Klimakonzept 2035/45 informiert.
Haupttext


„Die Auswirkungen des Klimawandels machen deutlich, dass wir uns künftig noch intensiver und zielgerichteter um die Bereiche Klimaschutz und Klimaanpassung kümmern müssen“, sagte Bürgermeister Christoph Tesche vor rund 70 Gästen in seinem Grußwort. 

In den kommenden Jahren werde es insbesondere darauf ankommen, die Potenziale in den Bereichen erneuerbare Energien, Verkehr und Mobilität, Siedlungsentwicklung, Wasserwirtschaft und Starkregenschutz konsequent zu nutzen. „Das ist allerdings nicht nur eine Aufgabe der kommunalen Ebene, sondern auch Bund und Land sind gefordert“, stellte Tesche klar. 

Das Klimakonzept 2035/45 soll das strategische Vorgehen der Stadt Recklinghausen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel unter Beachtung des Pariser Klimaschutzabkommens und der Klimaschutz- und Anpassungsziele von Bund und Land festlegen. Zentraler Baustein des Konzepts ist ein entsprechender Handlungskatalog, der konkrete Maßnahmen bis zum Jahr 2035 beschreibt und dabei die Zielerreichung der Klimaneutralität in 2045 entsprechend vorbereitet und in die Wege leitet. Ziel des nun vorgelegten Konzeptes ist es, die Belange des Klimaschutzes und der Klimaanpassung zusammenzuführen. Mögliche Zielkonflikte können so frühzeitig identifiziert und aufgelöst werden. Und natürlich geht es auch darum, Synergieeffekte zu nutzen.

Der für das Referat Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit zuständige Beigeordnete Axel Fritz betonte im Bürgerhaus Süd: „Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und die Einbindung aller gesellschaftlichen Akteure spielen eine wichtige Rolle, wenn wir Prozesse und Projekte zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung erfolgreich gestalten wollen. Letztlich haben alle ein Ziel: Wir wollen die Lebensqualität in unserer Stadt verbessern, indem wir Recklinghausen treibhausgasneutral machen.“ 

Das Klimaschutzkonzept, das laut Bürgermeister Christoph Tesche in den nächsten Jahrzehnten die Leitplanken für wichtige politische Entscheidungen darstellt, ist unter Moderation des Büros Energielenker projects GmbH in einer Reihe von Workshops von Verwaltung, Politik und Bürger*innen erarbeitet worden. Nach der Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerhaus Süd, folgen im Januar 2025 die Beratungen im Umweltausschuss und im Ausschuss für Stadtentwicklung, bevor der Rat im März 2025 das Klimakonzept dann beschließen soll. 

Im Bürgerhaus Süd präsentierte die Verwaltung an mehreren Stelltafeln zu verschiedenen Themen die Bausteine des Klimakonzeptes. Naturschutz und Biodiversität, Wasserwirtschaft und Starkregenvorsorge, Gesundheit und soziale Infrastruktur, Erneuerbare Energien, Siedlungsentwicklung und Klimaschutz, Bildung und Kommunikation, Klimaschonende Wirtschaft aber auch die Rolle der Stadt als Vorbild beim Klimaschutz wurden dabei beleuchtet. 

Wobei die verschiedenen Projekte und Maßnahmen auch stets auf Kategorien wie Zielgruppe, Initiator*innen, Akteur*innen, Handlungsschritte & Meilensteine, Förderungen, Personalaufwand sowie die Finanzierung hin untersucht wurden. Die Palette reicht vom Programm zur Dach- und Fassadenbegrünung, über ein klimafreundliches Beschaffungswesen bei der Verwaltung bis hin zu zusätzlichen Trinkwasserbrunnen.

Die Stadt Recklinghausen hat in den vergangenen Jahren bereits erhebliche Anstrengungen für mehr Klimaschutz übernommen. Was in den 1990-er Jahren begann, wurde 2012/2013 mit einem Integrierten Klimaschutzkonzept konkretisiert. 2014 wurde eine Stelle Klimaschutzmanagement zur Umsetzung des Konzeptes eingerichtet. Es folgten das Klimaanpassungsgesetz (2017), eine Potenzialanalyse zur Errichtung von Windkraftanlagen (2018) und die Verabschiedung des Mobilitätskonzeptes (2022). 

„Die Arbeit ist mit dem nun vorgelegten Konzept nicht erledigt, sondern fängt eigentlich erst richtig an. Unser Dank geht insbesondere an die engagierten Bürgerinnen und Bürger, die sich im Laufe des Prozesses mit ihren Ideen und Anregungen aktiv eingebracht haben“, sagte Axel Fritz. 

Datum
30.10.2024


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Heiraten in Recklinghausen

 Strauss Rosen

In Recklinghausen gibt es wunderschöne Trauorte. Ob historisch vor dem Rathaus, ob romantisch mit Bergbau-Atmosphäre oder modern-architektonisch im Ruhrfestspielhaus - all das und mehr ist möglich. Das Standesamt hilft bei allen Fragen von der Anmeldung bis zum Hochzeitstermin. Mehr

Broschüre in Leichter Sprache

broschuere

Die neue Broschüre in Leichter Sprache gibt Auskunft über verschiedene Hilfsangebote, wie Wohngeld, Pflege oder der Suche nach einer Sozialwohnung. Mehr

Gedenkbuch

Karte_Staetten_der_Herrschaft_5267

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

Museen

Ikonen-Museum
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Ausflugsziele

Stadthafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

VHS online

Logo VHS
Informationen und alles Wissenswerte über die Veranstaltungen der Volkshochschule gibt es hier.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten

Logo
Auf der Seite des Bundesjustizministeriums finden Sie Informationen und Muster zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Mehr

Kultur Kommt

Logo Kultur Kommt

Das Institut für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen bietet ganzjährig ein umfangreiches, vielfältiges Theater- und Konzertprogramm. Mehr