Willkommen in Ihrer Stadt

Bürgermeister Christoph Tesche

Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche heißt Sie herzlich willkommen. Zu seiner Kolumne

Breitbandausbau, A43-Ausbau und Blitzer

Vorsicht

Informationen zum Breitbandausbau in Recklinghausen finden Sie hier.

Informationen zum Ausbau der A 43 finden Sie hier.

Aktuelle Geschwindigkeitsmessungen Zur Übersicht

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Schüler*innen und Auszubildende putzen mit Bürgermeister Tesche und Polizeipräsidentin Zurhausen Stolpersteine
Bild

Einleitung
Bürgermeister Christoph Tesche, Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen, Recklinghäuser Schulen, Vereine und andere Gruppen haben sich jetzt zum zweiten Mal zu einer stadtweiten Stolperstein-Putzaktion getroffen.
Haupttext

 

Die Idee dazu entstand in der die „Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine“ unter dem Vorsitz von Bürgermeister Christoph Tesche.

„In Recklinghausen hat sich über viele Jahre hinweg eine ausgeprägte Gedenkkultur entwickelt, die mir sehr am Herzen liegt. Die Stolpersteine von Gunter Demnig sind ein wichtiger Baustein unsere Bemühungen, die Erinnerung an die Opfer des Nazi-Diktatur wachzuhalten. Dieses ist umso wichtiger in einer Zeit, in der der Antisemitismus erschreckenderweise wieder zunimmt und es Kräfte in unserem Land gibt, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung bedrohen“, betonte Christoph Tesche.

Der Bürgermeister reinigte an der Bochumer Straße 73 gemeinsam mit Schüler*innen des Theodor-Heuss-Gymnasiums (THG) und der Käthe-Kollwitz-Schule (KKS) insgesamt vier Stolpersteine. Diese erinnern an Kurt, Minna und Gerd Aron sowie Clara Saalberg. 

Polizeipräsidentin Friederike Zuhausen, städtische Auszubildende und Schüler*innen mehrerer weiterführender Schulen in Recklinghausen (Marie-Curie-Gymnasium, Käthe-Kollwitz-Schule, Theodor-Heuss-Gymnasium, Maristenschule, Wolfgang-Borchert-Gesamtschule) sowie weitere Gruppen putzten die Stolpersteine an weiteren Adressen, darunter am Polizeipräsidium. 

„Auch an unserem Polizeipräsidium erinnern zwei Stolpersteine daran, dass es in der Nazi-Diktatur einem Machtapparat gelungen ist, die Polizei für seine menschenverachtenden Ziele zu missbrauchen. Albert Funk und Heinrich Vörding starben nach Fensterstürzen aus dem Polizeipräsidium. Der heutige Weg ins Gebäude führt an diesen Stolpersteinen vorbei und erinnert an die Qual und Folter, denen Funk und Vörding vor ihrem Tod ausgesetzt waren“, so Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.

„Die vergangenen Monate haben besonders gezeigt, wie fragil ein friedliches Miteinander und die Demokratie sind. Der Überfall der Hamas auf Israel und die zunehmende Zahl von antisemitischen Straftaten machen dies deutlich. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die Gräueltaten im Nationalsozialismus aufrecht zu halten, gerade auch für junge Menschen“, fügt die Polizeipräsidentin hinzu.

Viele der beteiligten Schulen hatten in den vergangenen Jahren Stolpersteinverlegungen mitgestaltet.

„Die Stolpersteine im Stadtgebiet sorgen dafür, dass wir an jedem einzelnen Tag der Opfer gedenken. Es ist unser aller Aufgabe, die Erinnerung an diese Menschen wachzuhalten, das Geschehene niemals zu vergessen. Die Platten sind ein ständig sichtbares Zeichen gegen Antisemitismus, Hass, Ausgrenzung und Hetze“, führte Bürgermeister Christoph Tesche weiter aus.

Kurt und Minna Aron bezogen 1930 das Haus der Schwiegereltern an der Bochumer Straße 73. Dort lebte die Kaufmannsfamilie Aron gemeinsam mit der verwitweten Clara Saalberg und ihrem Sohn Gerd. Beim Pogrom in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde des Geschäftslokal an der Bochumer Straße 73 zerstört. 

Die Familien Aron und Saalberg wurden wie alle jüdischen Bürger*innen ausgegrenzt, diskriminiert, ihre wirtschaftliche Existenz wurde vernichtet, sie wurden isoliert und schließlich in das Ghetto Riga transportiert. Kurt Aron wurde in Riga, Gerd Aron und Klara Saalberg in Auschwitz ermordet.

Minna Aron überlebte die Konzentrationslager und kehrte nach Recklinghausen zurück. Sie engagierte sich beim Wiederaufbau der Jüdischen Kultusgemeinde, deren Vorsitzende sie von 1958 bis 1978 war, sie war Mitbegründerin der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Minna Aron starb 1978, ihr Grab ist auf dem Jüdischen Friedhof. Sie gehörte zu den wenigen Überlebenden der Jüdischen Gemeinde

Zum Hintergrund: 
46 in Gehwegen eingelassene kleinen Messingplatten und eine Stolperschwelle an der Hohenzollernstraße erinnern bislang im gesamten Stadtgebiet verteilt in besonderer Weise an die Menschen, die von den Nazis verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Vor allem handelt es sich um Menschen jüdischen Glaubens, die ermordet wurden, erinnert wird aber auch an Opfer der „Euthanasie“ und politische Verfolgte. 

Mit seinem europaweiten Kunstprojekt möchte Gunter Demnig den Millionen Menschen, die von den Nationalsozialisten zu Nummern degradiert und ermordet wurden, ihren Namen und damit die Erinnerung an sie zurückgeben.
2014 beschloss der Rat, an Schicksale der NS-Opfer durch die Erarbeitung ihrer Biografien und der Verlegung von Stolpersteinen zu erinnern. Das Projekt ist auf Jahrzehnte ausgelegt und vor allem junge Menschen zur Beschäftigung mit konkreten Lebenswegen zu motivieren.

Pressefoto: Zum Auftakt der Putzaktion dankten Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen und Bürgermeister Christoph an der Bochumer Straße den aktiven Schüler*innen und Azubis. Foto: Stadt RE

Datum
27.06.2024


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Heiraten in Recklinghausen

 Strauss Rosen

In Recklinghausen gibt es wunderschöne Trauorte. Ob historisch vor dem Rathaus, ob romantisch mit Bergbau-Atmosphäre oder modern-architektonisch im Ruhrfestspielhaus - all das und mehr ist möglich. Das Standesamt hilft bei allen Fragen von der Anmeldung bis zum Hochzeitstermin. Mehr

Broschüre in Leichter Sprache

broschuere

Die neue Broschüre in Leichter Sprache gibt Auskunft über verschiedene Hilfsangebote, wie Wohngeld, Pflege oder der Suche nach einer Sozialwohnung. Mehr

Gedenkbuch

Karte_Staetten_der_Herrschaft_5267

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

Museen

Ikonen-Museum
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Ausflugsziele

Stadthafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

VHS online

Logo VHS
Informationen und alles Wissenswerte über die Veranstaltungen der Volkshochschule gibt es hier.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten

Logo
Auf der Seite des Bundesjustizministeriums finden Sie Informationen und Muster zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Mehr

Kultur Kommt

Logo Kultur Kommt

Das Institut für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen bietet ganzjährig ein umfangreiches, vielfältiges Theater- und Konzertprogramm. Mehr