Willkommen in Ihrer Stadt

Bürgermeister Christoph Tesche

Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche heißt Sie herzlich willkommen. Zu seiner Kolumne

Breitbandausbau, A43-Ausbau und Blitzer

Vorsicht

Informationen zum Breitbandausbau in Recklinghausen finden Sie hier.

Informationen zum Ausbau der A 43 finden Sie hier.

Aktuelle Geschwindigkeitsmessungen Zur Übersicht

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Tag der Städtebauförderung: Bürger-Ideen, um die Altstadt weiterzuentwickeln
Bild
Bürgermeister Christoph Tesche stellte das Programm des Tags der Städtebauförderung zusammen mit Georg Gabriel (l.), Abteilungsleiter Stadtmarketing, und Michael Brunsiek (r.), Fachbereichsleiter Stadtplanung, vor. Foto: Stadt RE
Einleitung
Ausschließlich Einzelhandel ist in einer Innenstadt zur heutigen Zeit kaum noch denkbar. Und somit stellt sich auch die Recklinghäuser Altstadt neuen Herausforderungen. Im Rahmen des Tages der Städtebauförderung sollen nun am Samstag, 4. Mai, die Bürger*innen zu Wort kommen.
Haupttext


Was geplant ist, wurde jetzt bei einem Pressetermin am Freitag, 19. April der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Die Altstadt Recklinghausen ist die ,Gute Stube‘ unserer Stadt – ein lebendiger Ort der Begegnung, Kultur und des Handels. Sie steht aber auch vor vielfältigen Herausforderungen. Wir wollen den Tag der Städtebauförderung nutzen, um Ideen und Impulse für die Weiterentwicklung der Recklinghäuser Altstadt zu sammeln. Dabei sollen vor allem die Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden“, erklärte Bürgermeister Christoph Tesche.

Der Bürgermeister wird persönlich an einem Spaziergang teilnehmen, mit dem der Tag der Städtebauförderung am Samstag, 4. Mai, an der Große Geldstraße 7 (ehemals Ruhrland Textil) um 11 Uhr starten wird. Der Spaziergang ist dann auch zeitgleich der Auftakt der Bürgerbeteiligung im Rahmen der „Masterplanung Altstadt“, die die Stadt zusammen mit dem beauftragten Büro Reicher Haase Assoziierte GmbH in den kommenden Monaten entwickeln wird. Ebenfalls ab Samstag, 4. Mai, können in diesem Zusammenhang Interessierte an einer Online-Beteiligung des „Beteiligungsportals NRW“ (www.beteiligung.nrw.de) teilnehmen. Diese endet am Sonntag, 2. Juni. Hintergrund ist, dass die Stadt Recklinghausen mit innovativen Ideen und kreativen Impulsen die Altstadt zukunftsfähig machen möchte, um ihre Vielfalt und Lebensqualität für weitere Generationen zu bewahren.

Angesteuert werden bei dem Spaziergang mehrere Punkte in der Innenstadt wie der Holzmarkt, der Willy-Brandt-Park, die untere Breite Straße sowie zusätzliche Punkte, soweit es die Zeit zulässt. Angesetzt ist der Spaziergang für rund 90 Minuten. Eine Anmeldung zum Stadtspaziergang ist per E-Mail an Dominik.Sumann(at) Recklinghausen.de erwünscht. An den jeweiligen Punkten sollen die städtebaulichen Entwicklungen besprochen und dazu auch Informationen gegeben werden. Der Spaziergang wird von Expert*innen aus dem städtischen Fachbereich Stadtplanung und Bauordnung sowie von Vertretern*innen des Büros Reicher Haase Assoziierte begleitet.

Nach dem Spaziergang wird es im ehemaligen Ruhrland-Textil-Gebäude an der Große Geldstraße 7 ein „Ideenlokal“ geben. Hier können Bürger*innen unverbindlich vorbeikommen und sich über die Potenziale für die Altstadt in der Zukunft austauschen sowie ihre eigenen Ideen einbringen. Parallel ist für ein buntes Rahmenprogramm gesorgt. Die Musikschule wird gleich mehrfach ihr Können präsentieren. Zudem findet auf der Große Geldstraße ein Street-Art-Projekt der Altstadtschmiede Recklinghausen statt – im Bereich zwischen dem Drogeriemarkt „dm“ und der Ecke Kellerstraße/Kleine Geldstraße. Dabei ist allerdings die Voraussetzung, dass das Wetter mitspielt.

Im Nachgang zum Tag der Städtebauförderung soll es dann noch weitere Abendveranstaltungen zu dem besagten „Masterplan Altstadt“ geben, zu denen dann Bürger*innen und der Einzelhandel eingeladen werden. Details zu diesen Veranstaltungen werden noch bekannt gegeben.

Zum Hintergrund: Unter dem Motto „Wir im Quartier“ finden am Samstag, 4. Mai, bundesweit am Tag der Städtebauförderung mehr als 500 Veranstaltungen statt – von Baustellenführungen über Eröffnungsfeste bis hin zu Quartierspaziergängen, Stadtralleys und Workshops.

Die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung – für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft.

An dem bundesweiten Aktionstag, der erstmals 2015 stattfand, werden auch die vielfältigen Möglichkeiten der Beteiligung von Bürger*innen vermittelt sowie die Leistungen und Erfolge der Städtebauförderung der Öffentlichkeit vorgestellt und das Engagement der Kommunen, ihrer Partner*innen in der Stadtentwicklung sowie ihrer Bewohner*innen gewürdigt.

Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund.

Weitere Infos dazu gibt es online unter: www.tag-der-staedtebaufoerderung.de.

Foto (Stadt RE): Bürgermeister Christoph Tesche stellte das Programm des Tags der Städtebauförderung zusammen mit Georg Gabriel (l.), Abteilungsleiter Stadtmarketing, und Michael Brunsiek (r.), Fachbereichsleiter Stadtplanung, vor.

Datum
03.05.2024


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Heiraten in Recklinghausen

 Strauss Rosen

In Recklinghausen gibt es wunderschöne Trauorte. Ob historisch vor dem Rathaus, ob romantisch mit Bergbau-Atmosphäre oder modern-architektonisch im Ruhrfestspielhaus - all das und mehr ist möglich. Das Standesamt hilft bei allen Fragen von der Anmeldung bis zum Hochzeitstermin. Mehr

Broschüre in Leichter Sprache

broschuere

Die neue Broschüre in Leichter Sprache gibt Auskunft über verschiedene Hilfsangebote, wie Wohngeld, Pflege oder der Suche nach einer Sozialwohnung. Mehr

Gedenkbuch

Karte_Staetten_der_Herrschaft_5267

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

Museen

Ikonen-Museum
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Ausflugsziele

Stadthafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

VHS online

Logo VHS
Informationen und alles Wissenswerte über die Veranstaltungen der Volkshochschule gibt es hier.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten

Logo
Auf der Seite des Bundesjustizministeriums finden Sie Informationen und Muster zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Mehr

Kultur Kommt

Logo Kultur Kommt

Das Institut für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen bietet ganzjährig ein umfangreiches, vielfältiges Theater- und Konzertprogramm. Mehr