Aktuelles Recklinghausen

... in Kooperation den Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ an.
An sechs Abenden, jeweils Dienstag, im Zeitraum vom 9. April bis 4. Juni 2024 lernen interessierte Teilnehmer*innen die Hintergründe von Klimaschutz und Klimaanpassung kennen und bekommen Informationen an die Hand, wie sie sich in ihrem Umfeld schützen und anpassen können. An den sechs Präsenz- und Onlineterminen lernen sie, welche Ursachen und Folgen der Klimawandel hat, welches die Treiber sind und wie das Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept ihrer Kommune aussieht. Dabei haben sie die Möglichkeit, mit Klimawissenschaftler*innen, regionalen und lokalen Expert*innen sowie Initiativen zu sprechen. Nach erfolgreichem Kursabschluss erhalten die Teilnehmenden ihr „klimafit“-Zertifikat.
Termine und Themen im Überblick:
- 9. April, 17 bis 20 Uhr: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung (VHS Herten)
- 23. April, 17 bis 20 Uhr: Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene (VHS Recklinghausen)
- 7. Mai, 18 bis 20 Uhr: Expertendialog mit führenden Klimaforscher*innen (online)
- 21. Mai, 17 bis 20 Uhr: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? (VHS Herten)
- 28. Mai, 18 bis 20 Uhr: Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
- 4. Juni, 17 bis 20 Uhr: Klimaanpassung – wie geht das? Zertifikatsverleihung (VHS Recklinghausen)
Die Kursgebühr beträgt 18 Euro. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 5. April, an beiden Volkshochschulen – Recklinghausen und Herten – möglich. Die VHS Recklinghausen ist telefonisch unter 02361/50-2000 oder online auf www.vhs-recklinghausen.de erreichbar. Hier geht es direkt zur Kursübersicht und Online-Anmeldung.
Hintergrund
Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Als dritter Projektpartner im Konsortium führt die Universität Hamburg die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt durch. Lokale Klimaschutzverantwortliche, Vertreter*innen von lokalen Initiativen und Wissenschaftler*innen unterstützen die Kurse mit Fachbeiträgen. Der Kurs wurde Ende vergangenen Jahres mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet.
Das Projekt wird durch regionale Partner verstärkt, darunter ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation, LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Projekt Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, KlimaKom eG, ifpro – Institut für Fortbildung und Projektmanagement, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und KlimaDiskurs.NRW e.V. Eine Übersicht über alle Partner ist online zu finden unter www.klimafit-kurs.de/ueber-klimafit/unsere-partner.