Details | Stadt Recklinghausen
Willkommen in Ihrer Stadt

Bürgermeister Christoph Tesche

Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche heißt Sie herzlich willkommen. Zu seiner Kolumne

Breitbandausbau, A43-Ausbau und Blitzer

Vorsicht

Informationen zum Breitbandausbau in Recklinghausen finden Sie hier.

Informationen zum Ausbau der A 43 finden Sie hier.

Aktuelle Geschwindigkeitsmessungen Zur Übersicht

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Neue Sonderausstellung im Institut für Stadtgeschichte ab dem 22. September
Bild
Bürgermeister Christoph Tesche stellte mit Barbara Ruhnau, Dr. Angelika Böttcher, Klaus Herrmann und Dr. Matthias Kordes (v.l.) die neue Ausstellung im Institut für Stadtgeschichte vor.
Einleitung
„Gaben der Verbundenheit – Geschenke an die Stadt Recklinghausen“ lautet der Titel der neuen Sonderausstellung im Institut für Stadtgeschichte. Die Eröffnung findet am Freitag, 22. September, um 17 Uhr statt.
Haupttext

 

„Unsere Städtepartnerschaften liegen mir allesamt sehr am Herzen. Die intensiven Verbindungen mit Akko, Douai, Dordrecht, Preston, Schmalkalden und Bytom werden durch vielfältige persönliche Kontakte aus der Bürgerschaft getragen und sind eine echte Bereicherung für das gesellschaftliche Leben in unserer Stadt. Außerdem leisten sie einen wichtigen Beitrag zum europäischen Integrationsprozess. Die Ausstellung trägt hoffentlich dazu bei, diese Verbindungen noch stärker in den Fokus zu nehmen“, sagte Bürgermeister Christoph Tesche. 

Die Stadt Recklinghausen ist in den vergangenen Jahrzehnten im Rahmen vielfältiger Anlässe mit einer Fülle von Präsenten bedacht worden. Aufbewahrt werden sie sowohl im Institut für Stadtgeschichte als auch in der „Brücke“, die bei der Ausstellung als Kooperationspartner auftritt. Die aus dem breiten Spektrum der Geschenke ausgewählten und erstmals öffentlich ausgestellten Objekte sind vorwiegend als Gaben aus den Partner- und Patenstädten Recklinghausens in den Bestand gelangt. Sie zeugen vom nationalen und internationalen Beziehungsgeflecht der Stadt und erinnern an freundschaftliche und vertrauensvolle Begegnungen. 

Schenken ist eine durch unterschiedliche Kulturen und Zeiten geprägte uralte Tradition. Geschenke dienten schon in archaischen Gesellschaften der Völkerverbindung und dem friedlichen Miteinander. Auch die nach dem Zweiten Weltkrieg von den britischen Besatzern ausgegangenen freundschaftlichen Kontakte zwischen deutschen und britischen Städten dienten der Völkerverständigung „von unten“ und haben neben zwei anderen Initiativen zu der heute verbreiteten Form und Anzahl von immerhin rund 7.000 europäischen Städte- und Gemeindepartnerschaften geführt. 

Exponate wie beispielsweise Porzellanteller und -figuren, Schnitz- oder Mosaikarbeiten aus den Partnerstädten Recklinghausens vermitteln lebendige Eindrücke der jeweiligen landestypischen Kultur sowie traditionsreichen Geschichte der einzelnen Städte. Objekte aus der Ukraine, Kenia, Italien, Portugal oder Österreich stehen für das weitgespannte Beziehungsgeflecht der Stadt. Anhand einzelner Exponate kann man zudem landestypische kunsthandwerkliche Techniken und regionale Besonderheiten kennenlernen. 

Die Ausstellung läuft bis zum 22. Dezember, ein Besuch ist zu den Öffnungszeiten des Instituts für Stadtgeschichte jederzeit möglich. Der Besuch sowie die Begleitveranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Pressefoto: 

Bürgermeister Christoph Tesche stellte mit Barbara Ruhnau, Dr. Angelika Böttcher, Klaus Herrmann und Dr. Matthias Kordes (v.l.) die neue Ausstellung im Institut für Stadtgeschichte vor. Foto: Stadt RE

 

Datum
12.09.2023


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Umfrage
Viele Künstler werden bei den Ruhrfestspielen 2014 wieder auf den Bühnen Recklinghausens stehen. Welche Angebote mögen Sie am Liebsten?






Auswertung anzeigen
Insgesamt: 162 abgegebene Stimmen.
Heiraten in Recklinghausen

 Strauss Rosen

In Recklinghausen gibt es wunderschöne Trauorte. Ob historisch vor dem Rathaus, ob romantisch mit Bergbau-Atmosphäre oder modern-architektonisch im Ruhrfestspielhaus - all das und mehr ist möglich. Das Standesamt hilft bei allen Fragen von der Anmeldung bis zum Hochzeitstermin. Mehr

Broschüre in Leichter Sprache

broschuere

Die neue Broschüre in Leichter Sprache gibt Auskunft über verschiedene Hilfsangebote, wie Wohngeld, Pflege oder der Suche nach einer Sozialwohnung. Mehr

Gedenkbuch

Karte_Staetten_der_Herrschaft_5267

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

Museen

Ikonen-Museum
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Ausflugsziele

Stadthafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

VHS online

Logo VHS
Informationen und alles Wissenswerte über die Veranstaltungen der Volkshochschule gibt es hier.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten

Betreuungsstelle FB51 Logo
Auf der Seite des Bundesjustizministeriums finden Sie Informationen und Muster zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Mehr

Kultur Kommt

Logo Kultur Kommt

Das Institut für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen bietet ganzjährig ein umfangreiches, vielfältiges Theater- und Konzertprogramm. Mehr