Aktuelles Recklinghausen

„Recklinghausen hat viel zu bieten – und zwar nicht nur für die Einwohnerinnen und Einwohner, sondern besonders auch für touristische Gäste“, betont Bürgermeister Christoph Tesche. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Verwaltung und Politik hatte er vor gut 365 Tagen die Tourist Information eröffnet, die ein Baustein des vom Rat der Stadt beschlossenen Tourismuskonzeptes darstellt. „Dass das Ruhrgebiet mehr und mehr zum touristischen Reiseziel wird, merken wir auch hier in der Ruhrfestspielstadt. Mit der Tourist Information haben wir erfolgreich eine Anlaufstelle etabliert, die dank der Mitarbeitenden vor Ort einen herzlichen Empfang für unsere Gäste bietet.“
Die Resonanz kann sich sehen lassen. Viele Besucher*innen kamen von nah und fern, beispielsweise aus Kanada, als Langzeiturlauber*innen aus den Niederlanden sowie mit dem Interrail von der italienischen Insel Sizilien. Aber auch Recklinghäuser*innen zieht es immer wieder in das Ladenlokal an der Martinistraße. Von großem Interesse sind hier nicht nur die Souvenirs mit lokalem Bezug, sondern auch die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.
„Schon wenige Wochen nach unserer Eröffnung konnten wir unseren Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit bieten, vor Ort in der Tourist Information Karten für das städtische ‚Kultur kommt‘-Programm oder für Konzerte der Neuen Philharmonie Westfalen (NPW) zu erwerben“, sagt Georg Gabriel, Abteilungsleiter Stadtmarketing und Tourismus. „Mittlerweile sind wir auch eine offizielle Vorverkaufsstelle für die Ruhrfestspiele. Das sind definitiv Elemente, die unter anderem eine gute Tourist Information ausmachen. Unser Anspruch ist es, die erste Anlaufstelle für unsere Gäste zu sein und ihre vielfältigen Anliegen so zu bearbeiten, dass sie gerne wiederkommen.“
Seit Herbst 2022 verkaufen die Mitarbeiter*innen aber nicht nur Tickets für die unterschiedlichsten Kulturprogramme, sondern auch die begehrte RUHRTOP.CARD, mit der zahlreiche Attraktionen im gesamten Ruhrgebiet zu einem vergünstigten Preis oder sogar kostenlos besucht werden können. In Recklinghausen sind dabei: das „Museum Zeitreise Strom – Das Deutsche Elektrizitätsmuseum“, die „Einstein Boulderhalle“ sowie die E-Scooter-Touren von „E-JoLa“.
Das Angebot an Souvenirs mit lokalem Bezug wächst stetig. Von Wandkalendern über ein musikalisches Gesellschaftsspiel der NPW bis hin zu fairer Schokolade und handgefertigten Rathäusern aus Holz – in der Tourist Information ist für jede*n etwas dabei.
Mit der Etablierung einer eigenen Webseite erreichen Bürger*innen und Gäste die Tourist Information auch online unter www.recklinghausen-tourismus.de. Dort stehen Informationen zu Recklinghausen nicht nur rund um die Uhr zur Verfügung, sondern es können auch Tickets zu etwaigen Angeboten direkt dort gebucht werden. Dazu zählen die öffentlichen Stadtführungen sowie die beliebten Rundfahrten im roten Cabrio-Doppeldeckerbus, deren Organisation die Tourist Information ebenfalls übernommen hat. Dabei hat sich insbesondere das Angebot an öffentlichen Stadtführungen im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt: An nunmehr zwei Samstagen im Monat (von April bis September, immer am ersten und dritten Samstag im Monat) können interessierte Bürger*innen sowie Gäste der Stadt auf gemeinsame Entdeckungstour mit den Recklinghäuser Stadtführer*innen gehen.
Der Besuch in der Tourist Information lohnt sich aber auch zukünftig. Die touristischen Angebote sollen weiter ausgebaut werden, ein changierendes Sortiment an Souvenirs sorgt für Abwechslung und Besucher*innen können sich auf das ein oder andere Gewinnspiel freuen. Gerade in den touristischen Hochzeiten werden wieder tausende Besucher*innen von außerhalb erwartet. Dazu zählen sicherlich das beliebte Event „Recklinghausen leuchtet“, die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland, der Westfälische Hansetag 2025 in Recklinghausen und die Internationale Gartenausstellung 2027 im Ruhrgebiet.
Zum Schluss sorgen so manch kuriose Erlebnisse für Erheiterung bei den Mitarbeitenden der Tourist Information. „Hin und wieder kommt es vor, dass wir telefonisch mit anderen städtischen Dienststellen verwechselt werden“, wissen Christina Guth und Verena Partzsch, die beide in dem Ladenlokal anzutreffen sind. „Ein Gast fragte sogar einmal nach dem Gefängnismuseum im Finanzamt.“
Öffnungszeiten und Kontakt der Recklinghausen Tourist Information, Martinistraße 5:
Montag: 12 bis 18 Uhr
Dienstag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr
Samstag: 10 bis 15 Uhr
Telefon: 02361/9066-000
E-Mail: touristinfo(at)recklinghausen.de
www.recklinghausen-tourismus.de
Pressefoto: Rabea Brüggemann (l.) und Christina Guth empfangen Gäste von nah und fern in der Recklinghausen Tourist Information. Foto: Stadt RE