Aktuelles Recklinghausen

Bürgermeister Christoph Tesche hat jetzt mit den acht beteiligten Gastronomie-Betrieben und den Organisator*innen am Ort des Geschehens das Programm im Detail vorgestellt. Er wird am Mittoch, 3. August, 18 Uhr, die Veranstaltung mit dem traditionellen Freibierfassanstich eröffnen.
„Aus vielen Gesprächen weiß ich, dass die Vorfreude der Menschen auf das Event groß ist. ,Zu Gast in RE‘ ist weit mehr als nur ein Gourmetfest. Der Rathausplatz wird vielmehr fünf Tage zu einem großen Treffpunkt für die ganze Stadt. Insbesondere kehren auch viele ehemalige Recklinghäuser anlässlich des Festes in die Stadt zurück und genießen die einmalige Atmosphäre vor unserem Rathaus“, sagte der Bürgermeister. Für die sorge insbesondere auch der Zusammenhalt der Gastronom*innen, die das Veranstaltungsformat in den vergangenen Jahren professionell weiterentwickelt hätten. Christoph Tesche: „Es ist das Gesamtpaket, dass die Menschen in Scharen anlockt und weit über die Grenzen der Stadt hinaus strahlt.“
Mit Blick auf die laufende Diskussion um den Energieverbrauch solcher Events, sagte der Bürgermeister: „Wir haben als Stadt bereits ein Maßnahmenpaket vorgestellt, mit dem wir rund 15 Prozent Energie einsparen wollen. Für mich geht es auch immer darum, dass Maßnahmen angemessen sein müssen. Die Bereitschaft, gemeinsam zu sparen, ist umso größer, wenn in der Stadt Gemeinsinn und eine positive Grundstimmung herrschen. Und da hat ,Zu Gast in RE‘ durchaus eine wichtige Funktion.“
Was 1987 bescheiden auf dem Altstadtmarkt begann, hat sich inzwischen zu einem der größten und beliebtesten Gastronomiefeste des Ruhrgebiets entwickelt! Von Sushi über gegrilltes dry aged Roastbeef, von der beliebten Honigente über gebratenen Ziegenkäse mit Feige werden jede Menge weiterer Köstlichkeiten von Mittwoch bis Sonntag aufgetischt. Mit dabei sind wieder der Ratskeller Recklinghausen, Murphy’s Pub & Grill, maritimo Gourmet, Suberg’s bei Boente, Restaurant Haus Breuing, Suberg’s im Festspielhaus, das neukonzipierte Black Bonsai von Wladimir Paster und ganz neu in der charmanten Runde ist das Tapado aus Oer-Erkenschwick mit leckeren Tapas.
Neuerung in diesem Jahr: Die Bezahlung kann an allen Ständen auch kontakt- und bargeldlos per EC-Cash vorgenommen werden. „Zu Gast in Recklinghausen“ ist Treffpunkt für Gourmetfans und Freunde guter Unterhaltung. Kurzweilige Stunden und frische Impulse garantieren das bunte Rahmenprogramm sowie die Speisen- und Getränkeauswahl. Tägliche Live-Musik von fantastischen Marching Bands unterschiedlicher Couleur, der Schlager-Frühschoppen, der Familientag mit großartigen Spielgeräten für die Jüngeren und das Musikfeuerwerk am Sonntag sorgen für Abwechslung und echte Highlights.
Wer Gutes tun will, kann das für einen Euro gekaufte Besteck für seine Gerichte spenden, einfach das benutze Besteck in die dafür markierten Bestecktonnen werfen! Der Erlös aus dem Besteckverkauf geht in diesem Jahr an das Evangelische Johanneswerk. Das Gourmetfest ist kostenfrei, findet komplett im Freien statt und bietet viele Sitz- und Stehmöglichkeiten an Tischen an. Für die Hygiene stehen an diversen Punkten auf dem Platz Desinfektionsspender zur Verfügung.
Seit Jahren ist der Schutz der Umwelt den Gastronomen ein Anliegen. Bei Zu Gast in Recklinghausen haben Mehrwegteller aus Melanin und der Ausschank aus Gläsern Tradition – auf Einweg-Geschirr wird hier schon lange verzichtet. Auch in diesem Jahr wird der Verwendung von Plastik weitgehend eine Absage erteilt: Alle teilnehmenden Gastronomen haben sich verpflichtet, auf Strohhalme, Lackfolien auf den Tischen oder Knicklichter in Cocktails zu verzichten und dem Müll den Kampf anzusagen.
Alle Infos und das Programm im Überblick auf der Homepage www.zu-gast-in-re.de