Aktuelles Recklinghausen

Das Angebot erstreckt sich über politische und kulturelle Veranstaltungen, Informations- und Diskussionsabende zu unterschiedlichen Themen wie Arbeitslosigkeit oder Familie sowie Fortbildungen und Angebote zu Gesundheit und Entspannung.
„Ein Jahr vor seinem 30-jährigen Jubiläum habe ich mich dazu entschieden, den Kalender auch in diesem Jahr nur digital zur Verfügung zu stellen“, sagt Gabriele Steuer, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Recklinghausen. Noch immer sind Veranstalterinnen aufgrund von Corona vorsichtig bei der Planung ihrer Angebote. „Auch deshalb ist eine digitale Broschüre einfach kosteneffizienter und ressourcenschonender. Den Trend zu digitalen Formaten bemerken auch wir: In den vergangenen Jahren war die Papierform des Kalenders deutlich weniger gefragt.“
Für die Jubiläumsausgabe 2023 hofft die Gleichstellungsstelle auf noch mehr, noch vielfältigere Angebote. Schon jetzt sollten sich Unternehmen und Institutionen überlegen, was sie speziell für Frauen anbieten könnten. Goldschmiedearbeiten, KFZ-Reparaturkurse und generell handwerkliche Aktivitäten waren bereits im Angebot und werden gerne gesehen.
„Ich hoffe, dass so viele Akteurinnen und Akteure wie möglich ihre Ideen in dem Kalender platzieren“, betont Steuer. „Schließlich ist der Herbstkalender auch kostenlose Werbung für die Anbietenden.“
Interessierte Frauen finden den Kalender online unter www.recklinghausen.de/frauen.
Pressefoto: Gleichstellungsbeauftragte Gabriele Steuer präsentiert den diesjährigen Frauenherbstkalender. Foto: Stadt RE