Aktuelles Recklinghausen

„Ich spreche der Familie mein aufrichtiges Beileid und meine tiefe Anteilnahme aus. Mein Mitgefühl gilt der Familie von Boris Kogans“, sagte Bürgermeister Christoph Tesche.
Boris Kogans wurde am 4. August 1948 in Riga, der Hauptstadt Lettlands, geboren. Nach seiner Schulbildung arbeitete er in einer bekannten lettischen Schuhmanufaktur. Seit 1998 lebte er mit seiner Familie in Recklinghausen. Im Jahr 2005 begann Boris Kogans, kurze satirische Erzählungen auf Deutsch zu schreiben und gründete am 16. Juni 2005 gemeinsam mit seinem Bruder den Deutsch-Russischen Literaturclub in der BRÜCKE, dem Institut für interkulturelle Begegnungen und Integration der Stadt Recklinghausen.
In mehr als 100 Treffen trafen sich Menschen verschiedener Abstammung, Sprache und Konfession allein aus dem Interesse und der Liebe zur Weltliteratur in der BRÜCKE. Boris Kogans und der Deutsch-Russische Literaturclub haben so in all den Jahren interkulturelle und friedliche Begegnungen in Recklinghausen ermöglicht. Diese Lebensleistung verdient Respekt, Anerkennung und Dank. Die BRÜCKE wird sich um eine würdige Fortführung des Deutsch-Russischen Literaturclubs im Sinne Boris Kogans bemühen.