Aktuelles Recklinghausen

Bereits zum 48. Mal rücken in diesen zwei Wochen zahlreiche Sportveranstaltungen mit zum Teil internationaler Beteiligung den Leistungs- und Breitensport ins Licht der Recklinghäuser Öffentlichkeit und darüber hinaus. „Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig der Sport für unsere Stadtgesellschaft ist“, sagte Tesche. „Die zum großen Teil ehrenamtliche Arbeit der Vereine ist für Recklinghausen und die Bürgerinnen und Bürger von unschätzbarem Wert. Umso mehr freue ich mich, dass sich diese während der Woche des Sports endlich wieder gebührend präsentieren können.“
Neben Stadtmeisterschaften, Turnieren und anderen Wettbewerben stellen dabei auch viele Sportvereine sich und ihre Arbeit vor. Was es bis Sonntag, 12. Juni, zu entdecken gibt, steht im diesjährigen Programmheft. Dieses ist online unter www.recklinghausen.de/sport verfügbar. Außerdem liegen die Broschüren im Rathaus, im Bürgerbüro (Stadthaus A) und im Fachbereich Bildung und Sport (Friedrich-Ebert-Straße 40/Bruchweg 66/VHS) sowie in der Sparkasse, im Bürgerhaus Süd und anderen städtischen Einrichtungen aus.
„Die Recklinghäuserinnen und Recklinghäuser profitieren in Sachen Sport von einem breit aufgestellten Angebot – das wird mit einem Blick in das aktuelle Programm direkt deutlich“, ergänzte Jochen Sandkühler, Sachgebietsleiter Sport. „Neben Höhepunkten wie dem 40. Marktplatzspringen am 27. Mai locken auch weitere sportliche Ereignisse wie beispielsweise Trampolinspringen, Tischtennismeisterschaften und Schwimmen in die Ruhrfestspielstadt. Auch innovative Sportarten wie Bouldern sind mit dabei.“
Neu und beachtenswert: Die Stadt Recklinghausen macht allen weiterführenden Schulen im Stadtgebiet und ihren Schüler*innen das Angebot, Bouldern auszuprobieren. Die Heranwachsenden werden gemeinsam mit den Lehrkräften an der Schule abgeholt und zur Einstein Boulderhalle in Recklinghausen gefahren. „Vor Ort haben die Kinder und Jugendlichen 1,5 Stunden Zeit, in das Klettern ohne Kletterseil reinzuschnuppern“, erklärte Daniel Gohrke, Geschäftsführer des Arbeitskreises Schulsport. „Wir wollen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, neben den bekannten Sportarten auch Rand- und Trendsportarten zu entdecken und auszuprobieren. In diesem Jahr beginnen wir mit Bouldern.“
Auch in diesem Jahr ist wieder der Behindertensport vertreten – mit einem Fußballtennis- und Sitzballturnier am Samstag, 11. Juni.
Eröffnet wird die 48. „Woche des Sports“ gleichzeitig mit dem Start des 40. Marktplatzspringens auf dem Altstadtmarkt am Freitag, 27. Mai, 15.30 Uhr.
Träger der sportlichen Veranstaltungswochen sind neben der Stadt Recklinghausen und den Ruhrfestspielen auch das Land Nordrhein-Westfalen (NRW), der Landessportbund NRW und der StadtSportVerband Recklinghausen.
Pressefoto: Bürgermeister Christoph Tesche (Mitte) stellte gemeinsam mit Jochen Sandkühler, Sachgebietsleiter Sport, (l.) und Daniel Gohrke, Geschäftsführer des Arbeitskreises Schulsport, das Programm der 48. „Woche des Sports“ vor. Foto: Stadt RE