Details | Stadt Recklinghausen
Willkommen in Ihrer Stadt

Bürgermeister Christoph Tesche

Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche heißt Sie herzlich willkommen. Zu seiner Kolumne

Breitbandausbau, A43-Ausbau und Blitzer

Vorsicht

Informationen zum Breitbandausbau in Recklinghausen finden Sie hier.

Informationen zum Ausbau der A 43 finden Sie hier.

Aktuelle Geschwindigkeitsmessungen Zur Übersicht

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Bürgermeister Christoph Tesche verleiht Samariternadel an verdiente Bürger*innen
Bild
Bürgermeister Tesche und ausgezeichnete Personen.
Einleitung
Die Samariternadel gehört zu den wichtigsten Auszeichnungen der Stadt und wird einmal im Jahr vom Bürgermeister vergeben. „Damit wollen wir den Menschen, die sich ehrenamtlich für die Stadtgesellschaft engagieren, die Wertschätzung entgegenbringen, die sie verdienen.
Haupttext

Ohne ihren Einsatz wäre Recklinghausen ein ganzes Stück ärmer. Sie stehen für das, was die Skulptur von Heinrich Brockmeier - ,Bürger tragen ihre Stadt‘ - symbolisiert “, sagte Bürgermeister Christoph Tesche bei der Verleihung der Auszeichnung im Großen Sitzungssaal des Rathauses und fügte hinzu: „Gemeinsinn ist wichtiger denn je!“

Die Vorschläge für die Auszeichnungen mit der Samariternadel kommen zumeist von den Wohlfahrtsverbänden, aber ebenso aus der Bürgerschaft und vom Bürgermeister selbst. Seit 2015 werden neben Einzelpersonen auch Gruppen ausgezeichnet.

Die ausgezeichneten Personen sind: 

Vorschlag Caritasverband: Harald Pfeiffer und Johannes Send, Helfer der Mittagsverpflegung in der Raphael-Schule 

Das Duo bringt täglich die Mittagsverpflegung und weiteres Zubehör mit dem Transporter der Raphael-Schule vom Börster Weg an den Containerstandort der Schule an der Josef-Wulff-Straße. Außerdem stehen Harald Pfeiffer und Johannes Send stets hilfreich parat, wenn an der Raphaelschule ehrenamtliches Engagement benötigt wird. So ist er auch im Fahrdienst der Raphael-Schule mehrfach in der Woche im Einsatz.

Johannes Send (68 Jahre) ist mit 60 Jahren in den Ruhestand eingetreten und seit 2015 als Familienpate in der Flüchtlingshilfe ehrenamtlich tätig. Seitdem betreut er einen Syrer, begleitet ihn zum Beispiel bei schwierigen Behördengängen.  Durch seine Tochter, die Lehrerin an der Raphael-Schule und am „Container-Standort“ tätig ist wurde Johannes Send auf den Fahrdienst aufmerksam. Neben der ehrenamtlichen Tätigkeit im Caritasverband ist Johannes Send seit ca. sieben Jahren Schöffe am Jugendschöffengericht.

Vorschlag SkF: Peiman Arabi, Georg Brand, Helmut Clever, Artur Dzierba, Rolf Euler, Hanspeter Karner. Ehrenamtsgruppe der SkF-Fahrradwerkstatt in der Unterkunft in der Herner Straße 100.

Die Idee einer Fahrradwerkstatt für Geflüchtete in RE entstand im Oktober 2016. Der Aufbau wurde in der Unterkunft der Herner Str. 100 von Ehrenamtlichen Mitte 2017 konkretisiert. Später kamen weitere ehrenamtliche Helfer*innen mit Migrationshintergrund dazu. Geflüchteten sollte in Recklinghausen die Möglichkeit gegeben werden, kostenfrei Fahrräder zu bekommen und damit verbunden die Reparatur von Fahrrädern durch die Ehrenamtlichen zu erlernen  Hilfe zur Selbsthilfe! Die Fahrräder werden dem SkF von privat gespendet und die KSR stellen Fahrräder, die entsorgt wurden, zur Verfügung.

Geflüchtete können Fahrräder an der Fahrradwerkstatt aussuchen und gegebenenfalls mit den Ehrenamtlichen reparieren. Ist der Bedarf höher als der Bestand, wird eine Warteliste für die Reparatur und Ausgabe der Fahrräder geführt. Die Ehrenamtlichen sind freundlich, fachkundig und geduldig. Mit ihrer Arbeit und Wesensart erreichen sie so viele Geflüchtete und ermöglichen ihnen die Teilhabe an einer gemeinsamen Arbeit. Seit Beginn der Aktion wurden schon über 250 Fahrräder repariert.

Vorschlag des Bürgermeisters: Michael Mebus 

Michael Mebus wird für sein Engagement bei der Herausgabe der Seniorenzeitung RESOLUT und in seiner Eigenschaft als Leiter des für die Zeitschrift verantwortlichen Arbeitskreises Medien im Seniorenbeirat ausgezeichnet. Herr Mebus leitet die Mediengruppe seit 2007. Die Zeitschrift ist stets „ruckzuck“ vergriffen, daher wurde die Auflage vor einigen Jahren erhöht.

Michael Mebus ist sozusagen der Vordenker des Arbeitskreises Medien. Er sortiert nicht nur die eingehenden Berichte, sondern gibt auch für jede Ausgabe Themen als mögliche Basis vor, um jene sich dann weitere Nebenthemen ansiedeln. Er gibt der Zeitschrift durch sinnvolle Struktur der Berichte eine beliebte Leichtigkeit zum Lesen. Die Einleitungen für Themenseiten mit einem entsprechenden Erklärungstext kommen aus seiner Feder und beschreiben das Thema so, dass jede*r sich ein Bild dazu machen kann. Vorschläge zum Titelbild stammen meistens aus seiner Hand. Er sorgt auch für das Layout der beliebten Seniorenzeitung.

Vorschlag der AWO: Christel Simrock 

Christel Simrock ist seit dem 1. April 1985 Mitglied der Arbeiterwohlfahrt. Schon seit Beginn ihrer Mitgliedschaft bringt sie sich aktiv in die Organisation ein. So war sie lange Jahre stellvertretende Vorsitzende im Ortsverein und hat daneben die Altenstube selbstständig geleitet und sich dort um die älteren Menschen (ab etwa 80 Jahren) gekümmert. Sie hat diese bei Bedarf von zu Hause abgeholt, Ausflüge mit ihnen unternommen und Kuchen gebacken. Als langjährige Mitarbeiterin bei der Stadtranderholung war sie stets bei allen beliebt. Sie hat die Kinder morgens an der Bushaltestelle abgeholt und sich um deren Belange gekümmert, sei es das Finden des verlorenen Rucksacks oder die Ausgabe des Essens. Bis ins vergangene Jahr war sie als Küchenfee fast unentbehrlich.

Als Reisebegleiterin bei den AWO Seniorenreisen war sie als die „Kümmerin“ sehr geschätzt. Besonders hervorzuheben ist ihre hilfsbereite und freundliche Art, aufgrund der sie bei allen Mitgliedern sehr beliebt ist. Auch heute stellt Christel Simrock für den AWO Stadtverband noch eine unverzichtbare, ehrenamtliche Mitarbeiterin dar.

Vorschlag Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen, Altenheime gGmbH

Haus Abendsonne: Monika Forst 

Monika Forst kam ursprünglich als Angehörige in das Haus Abendsonne und wurde schließlich ehrenamtlich dort tätig – seit mittlerweile über 20 Jahren. Sie leitet unter anderem die „Vertellekes-Gruppe“, eine Erzählgruppe, in der Teilnehmer*innen durch eine Frage ins Gespräch kommen. Auch für demente Menschen ist das eine gute Art der Unterhaltung, denn sie können sich an weit zurückliegende Ereignisse oft besser erinnern. Zusätzlich verschönert Frau Forst das Haus und dekoriert den alten Schrank im Eingangsbereich immer liebevoll und themenbezogen. Daran haben seit Jahren nicht nur die Bewohner*innen, sondern auch die Gäste des Hauses Freude. Sie steht jederzeit für Gespräche zur Verfügung und hat auch bereits viele Ausflüge organisiert und begleitet.

Vorschlag Diakonie: Dagmar Schade

Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich Dagmar Schade ehrenamtlich in der Bahnhofsmission. Sie hat die dortige Arbeit mitgestaltet, geprägt, sich stets kompetent sowie ideenreich eingebracht und gemeinsam mit anderen das Konzept der ehrenamtlichen Arbeit der Mission den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen angepasst. Zusätzlich ist sie als ambulante Sterbebegleitung tätig und das Bindeglied zwischen verschiedenen Diakonischen Einrichtungen. Ihre Kolleg*innen beschreiben sie als freundliche, warmherzige, den Menschen zugewandte Person. Die Diakonie hofft, dass Dagmar Schade mit all Ihren Möglichkeiten noch viele Jahre das Team am Bahnhof bereichern wird.

Pressefoto:

Nach der Auszeichnung mit der Samariternadel stellten sich die geehrten Personen mit Bürgermeister Christoph Tesche und Verbandsvertreter*innen vor der Skulptur „Bürger tragen ihre Stadt“ zum Erinnerungsfoto auf. Foto: Stadt Recklinghausen

Datum
25.08.2021


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Umfrage
Diese Informationen stehen vorübergehend nicht zur Verfügung, bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Heiraten in Recklinghausen

 Strauss Rosen

In Recklinghausen gibt es wunderschöne Trauorte. Ob historisch vor dem Rathaus, ob romantisch mit Bergbau-Atmosphäre oder modern-architektonisch im Ruhrfestspielhaus - all das und mehr ist möglich. Das Standesamt hilft bei allen Fragen von der Anmeldung bis zum Hochzeitstermin. Mehr

Broschüre in Leichter Sprache

broschuere

Die neue Broschüre in Leichter Sprache gibt Auskunft über verschiedene Hilfsangebote, wie Wohngeld, Pflege oder der Suche nach einer Sozialwohnung. Mehr

Gedenkbuch

Karte_Staetten_der_Herrschaft_5267

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

Museen

Ikonen-Museum
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Ausflugsziele

Stadthafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

VHS online

Logo VHS
Informationen und alles Wissenswerte über die Veranstaltungen der Volkshochschule gibt es hier.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten

Betreuungsstelle FB51 Logo
Auf der Seite des Bundesjustizministeriums finden Sie Informationen und Muster zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Mehr

Kultur Kommt

Logo Kultur Kommt

Das Institut für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen bietet ganzjährig ein umfangreiches, vielfältiges Theater- und Konzertprogramm. Mehr