Aktuelles Recklinghausen

Bürgermeister Christoph Tesche richtet sich daher an die Unternehmen der Stadt: „Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihren Betrieb vorzustellen und Ihre Ausbildungsberufe zu präsentieren.“
Der Tag der Ausbildung wird als eine Gemeinschaftsinitiative der teilnehmenden Unternehmen, der Vestischen Arbeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Recklinghausen als Koordinatorin umgesetzt. „Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele Unternehmen melden. Es ist unser Ziel, die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten, die sich in unserer Stadt bieten, auch breit gefächert vorzustellen“, sagt Tesche.
Teilnehmende Unternehmen öffnen an diesem Tag für alle Schüler*innen, junge Erwachsene sowie deren Eltern und weitere Interessierte ihre Türen und informieren umfassend direkt vor Ort über das Unternehmen, deren Ausbildungsmöglichkeiten sowie Praktika. Ganz frei und ungezwungen können Interessierte ausgewählte Unternehmen besuchen und sich ein umfassendes Bild vom zukünftigen Arbeitsplatz machen. Maschinen ausprobieren, Werkstätten, Labore und die Räumlichkeiten vor Ort ansehen, typische Arbeitsprozesse erlernen, mit Auszubildenden sprechen, die den Beruf schon lernen oder einfach mit den Unternehmen in das Gespräch kommen, all das ist möglich am Tag der Ausbildung. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regel statt. Deswegen ist in diesem Jahr eine Voranmeldung bei den teilnehmenden Unternehmen selbst erforderlich. Eine Liste der jeweiligen Ansprechpartner*innen wird im Vorfeld veröffentlicht.
„Recklinghausen ist eine Bildungsstadt. Ich freue mich daher, dass der Tag der Ausbildung im letzten Jahr auf positive Resonanz traf und nun in die nächste Runde geht. Es ist wichtig, junge Menschen auch dann zu unterstützen, wenn für sie die Suche nach einem Ausbildungsplatz ansteht“, sagt der Erste Beigeordnete Ekkehard Grunwald.
„Natürlich werden wir als Stadt auch selbst an dem Aktionstag teilnehmen. Vielfach ist immer noch nicht bekannt, dass die Verwaltung in 20 Berufen ausbildet“, betonte Bürgermeister Tesche. Ausdrücklich bedankte er sich bei Ideengeber Karsten Sieger. „Auch an solchen Stellen zahlt es sich aus, dass unsere Wirtschaftsförderung engen Kontakt zu den Unternehmen vor Ort hält und einen intensiven Austausch pflegt.“
Interessierte Unternehmen können sich über folgenden Link anmelden: https://serviceportal.recklinghausen.de/formsolutionsservice/call/48
Fragen beantwortet Christian Wißing unter der Telefonnummer 02361/50-1408 oder per E-Mail an christian.wissing@recklinghausen.de.
Informationen gibt es auch unter www.recklinghausen.de/tda.