Aktuelles Recklinghausen

Die Mädchen und Jungen konnten verschiedene Tanz-, Trommel- und Kreativangebote wahrnehmen, während die Erwachsenen die Möglichkeit hatten, sich an einigen Ständen über die Bedeutung der Kinderrechte zu informieren.
Zusätzlich zu der Feier übergaben Kinder des Kinder- und Jugendparlaments (KiJuPa) ihre Wünsche an Bürgermeister Christoph Tesche und die Kinder der evangelischen Tageseinrichtung „Maybacher Heide“ und aus weiteren Kindertageseinrichtungen und Schulen aus Recklinghausen pflanzten gemeinsam mit ihm einen Kinderrechtebaum im Erlbruchpark hinter dem Rathaus. Ab sofort steht ein 15-jähriger Judasbaum an dem Spielplatz und Besucher*innen des Parks können sich auf rosa Blüten im April freuen.
„Kinderrechte sind Menschenrechte und obwohl sie selbstverständlich sein sollten, werden sie auch bei uns in Deutschland noch zu oft missachtet“, sagte Tesche. „Ich freue mich, dass unser Nachwuchs diesen Tag interaktiv mitgestaltet hat, um so auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen und unseren Teil zu ihrer Umsetzung beizutragen.“
Der Erste Beigeordnete Georg Möllers unterstrich dabei die Wichtigkeit der Vereine und Institutionen. „In Recklinghausen machen sich Tag für Tag viele Einrichtungen und Personen für Kinder und Jugendliche stark“, sagte Möllers. „Je mehr sich beteiligen, desto größer ist die Wirkung.“
Der Koordinationskreis des „Kinderrechte-Aktionsjahres 2019“ veranstaltete den Aktionstag zusammen mit dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Recklinghausen, dem Deutschen Kinderschutzbund, der lokalen Unicef-Arbeitsgruppe und dem Kinder- und Jugendparlament. Weitere Informationen zum Recklinghäuser Aktionsjahr „Kinder haben Rechte! Recklinghausen für Kinderrechte“ sind unter www.re-fuer-kinder.de abrufbar.