Veranstaltungskalender
Veranstaltungskalender

Allgemeine
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10 – 16 Uhr
Jeweils von 12 bis 16 Uhr sind Expertinnen
zur Ansprache vor Ort.
Eintritt frei!
Die Ausstellung ist nicht geöffnet am
Dienstag, 3. Oktober 2023 (Tag der
Deutschen Einheit). Am Donnerstag,
28. September, ist ein Besuch von
10 – 12 Uhr möglich.
Bei Besichtigung von Gruppen und Schulklassen wird um Anmeldung gebeten.
In der Ausstellung „Was ich anhatte…“, die vom 25.09 bis 6.10.2023 in Recklinghausen in den Räumen des Haus des Kirchenkreises, Limperstraße 15, zu sehen sein wird, berichten zwölf Frauen von sexuellen Übergriffen die sie erlebt haben. Sie wollen nicht mehr schweigen und Opfer sein, sondern anderen Frauen Mut machen, sich zu öffnen.
„Was ich anhatte...“ ist eine Wanderausstellung, die Erfahrungen von Frauen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, durch ihre Kleidung, die sie während einer solchen Tat trugen, öffentlich macht. Die jüngste war damals 6 Jahre alt, die älteste Teilnehmerin ist über 80. Exponate der Ausstellung sind größtenteils die Original-Kleidung der Frauen. Wenn diese nicht mehr existierte, wurde sie nach den Vorgaben der Frau originalgetreu in Secondhand-Läden nachgekauft. Die jeweiligen Berichte zum Kleidungsstück sind unverändert.
„Was ich anhatte…“ ist ein aufrüttelndes und gleichzeitig berührendes Projekt, das für das Thema sexualisierte Gewalt gegen Frauen sensibilisieren und mobilisieren soll. Als Wanderausstellung thematisiert das Projekt künstlerisch sexualisierte Gewalt gegen Frauen. Im Vordergrund steht das Erzählen diverser Geschichten erlebter sexualisierter Gewalt. Frauen werden nicht vergewaltigt, weil sie einen Minirock tragen. Hier herrscht eine Täter Opfer Verkehrung, auch victim blaming genannt, vor. Die Frauen werden zu Täterinnen gemacht, weil sie die falsche Kleidung getragen haben. Auch auf diese falsche Opferschuld will die Ausstellung hinweisen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.kirchenkreis-re.de/der-kirchenkreis/erwachsenenbildung
-kostenlos-
Anmeldungen:
Anmeldungen für Besichtigungen von Gruppen/Schulklassen sowie zu den begleitenden Veranstaltungen
per Mail an jennifer.cetera@ekvw.de oder unter 02361/ 206 104
Allgemeine Informationen zur Ausstellung:
Julia Borries, julia.borries@ekvw.de , 02361/ 206 503, www.wasichanhatte.de
Dieser ist für Inhalt und Aktualität der Darstellung selbst verantwortlich.