Veranstaltungskalender
Veranstaltungskalender

Bildung
16.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Am Freitag, den 1. September von 16 bis 19 Uhr bietet die Stadtbibliothek im Bürgerhaus Süd eine kleine Themenausstellung zur Bücherverbrennung im Nationalsozialismus und eine Buchauswahl betroffener Autoren sowie Fachliteratur an. Bei Regenwetter weicht die Ausstellung auf die Stadtbibliothek im Haus der Bildung, Am Neumarkt 19 aus.
Die Ausstellung findet anlässlich des Weltfriedenstages und begleitend zum Friedensfest gegen Krieg und Faschismus statt. Veranstalter sind der Verein "Lesen gegen das Vergessen" und der Sozialdienst katholischer Frauen Recklinghausen e.V. Um 16 Uhr beginnt das Programm mit einer Lesung, Musik sowie internationaler Speisen und Getränke auf dem Neumarkt.
Am 14. Juli 1933 fand auf dem Neumarkt in Recklinghausen eine Bücherverbrennung statt. Vorbild der Aktion war die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz. Es war der Beginn der Kampagne "Wider den undeutschen Geist". Tausende Bücher vor allem jüdischer Autoren, aber auch anderer politisch unliebsamer Schriftsteller, wurden verboten und öffentlich verbrannt.