Details | Stadt Recklinghausen

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Mehr Wertschätzung für das Handwerk im Kreis Recklinghausen
Bild
Symbolbild Handwerk
Einleitung
Das Handwerk ist in unserer Region ein wichtiger Wirtschaftsfaktor mit großem Potenzial – besonders auch mit Blick auf Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digitalisierung und Mobilität.
Haupttext


Darum haben es sich der Kreis Recklinghausen und die Handwerkskammer Münster zur Aufgabe gemacht, das Handwerk vor Ort mit seinen 130 Ausbildungsberufen zu stärken.

Insgesamt 17 Partner konnten von den beiden Initiatoren gewonnen werden, die nun gemeinsam mit ihnen eine Kooperationsvereinbarung zur Stärkung des Handwerks unterzeichnet haben. Mit dabei sind die zehn kreisangehörigen Städte, die Kreishandwerkerschaften Emscher-Lippe-West, Herne und Recklinghausen, die Agentur für Arbeit Recklinghausen, das Jobcenter Kreis Recklinghausen und natürlich die Handwerkskammer Münster und der Kreis Recklinghausen.

„Wir alle haben gerade in den schwierigen Jahren der Pandemie festgestellt, dass das Handwerk eine der sichersten Säulen unserer Wirtschaft ist. Und sicherlich auch, dass wir auf das Handwerk nicht verzichten können“, sagt Landrat Bodo Klimpel. Wie wichtig es nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für unsere Zukunft ist, macht er an einem einfachen Beispiel deutlich: „Denken wir an die Energiewende, die für den Schutz unseres Klimas unumgänglich ist - ohne das Handwerk, das zum Beispiel Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern installiert, ist nur schwer umsetzbar“, sagt Landrat Bodo Klimpel.

Besonders freue sich der Landrat über die Bereitschaft zur Kooperation von allen Beteiligten: „Neben den Städten und Handwerkskammern sind gerade auch die Agentur für Arbeit Recklinghausen und das Jobcenter starke Partner, die den Arbeitsmarkt im Kreis Recklinghausen im Blick haben“, so Klimpel.

Die Ziele der Kooperation fasst Hans Hund, Präsident der Handwerkskammer Münster, zusammen: „Wir wollen die Wertschätzung für das Handwerk vor Ort erhöhen. Unsere Botschaft lautet: Handwerk bringt Qualifizierung, Zukunftstechnologien, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz voran.“ An dem alten Spruch „Geht es dem Handwerk gut, geht es der Stadt gut – und umgekehrt“ sei sicherlich auch heute noch etwas dran. Über 6000 Handwerksunternehmen mit mehr als 3.700 Fachkräften, rund 2.600 Auszubildende und einem Jahresumsatz von über 4 Milliarden Euro sprächen eine deutliche Sprache.

Als erste Maßnahme verabreden die Kooperationspartner die Erarbeitung und Umsetzung einer Wertschätzungskampagne für das Handwerk. Präsentiert werden sollen dabei die unterschiedlichen Berufsfelder mit ihren Entfaltungs- und Karrieremöglichkeiten, um zu einer Ausbildung und Weiterqualifizierung zu ermuntern.

Im Rahmen des Nachhaltigkeitspreises „Vestische Pioniere“ wurde der Branchenpreis in diesem Jahr bereits dem Handwerk gewidmet. Noch bis zum 26. Oktober können sich Betriebe mit ihren nachhaltigen Projekten dafür bewerben. Als weiterer Baustein soll das in der Vorbereitungsphase entstandene Netzwerk durch regelmäßige Treffen verstetigt werden.

Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Lena Heimers, Telefon: 02361/53-4712, E-Mail: l.heimers(at)kreis-re.de

Dies ist eine Pressemitteilung des Kreises Recklinghausen.

Datum
21.09.2022


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Das virtuelle Gewerbeamt der Stadt Recklinghausen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Gewerbemeldung über das Programm eMeldung bequem online vorzunehmen. Mehr
Die Gute Stube des Ruhrgebiets
Altstadt-Skizze
Die Altstadt Recklinghausens hat viel zu bieten. Ein ersten Eindruck erhalten Sie auf der Internetseite altstadt.re. Hier geht es zum Auftritt auf Facebook.
Palais Vest

Palais-Vest
Aktuelle Informationen zum Palais Vest finden Sie hier.

STARTERCENTER: Programm 2020

Startercenter
Auch in 2020 bieten die STARTERCENTER aus NRW zahlreiche Seminare und Workshops an, um den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Das Programm für das erste Halbjahr gibt es hier.