Newsletter Inhalt | Stadt Recklinghausen

Newsletter Wirtschaftsförderung Recklinghausen

Bild

Titel
Eigenstrom aus wenig Dampf: Mikro-Dampfturbine aus Herten nutzt Energie aus Prozessdampf effektiv
Datum
17.02.2022
Einleitung
Bürgermeister Matthias Müller und Stadtbaurätin Janine Feldmann waren zu Gast beim Hertener Startup Turbonik.
Nachricht

 

Geschäftsführer Martin Daft und Dr. Björn Bülten, die die Turbonik GmbH in 2017 gründeten, stellten den beiden die von ihnen gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut UMSICHT entwickelte Mikro-Dampfturbine vor. „Unser Produkt erzeugt auch aus kleinen Dampfmengen viel Strom. Das senkt die Kosten und macht die Unternehmen unabhängiger von den steigenden Energiepreisen“, so Martin Daft.

 

„Das Unternehmen Turbonik leistet mit seinem Produkt einen innovativen und kreativen Beitrag zur Energiewende“, betont Matthias Müller. Auch Janine Feldmann freut sich, dass sich das Team bewusst für den Standort Herten entschieden hat: „Ein solch zukunftsorientierter Betrieb bereichert die vielfältige Unternehmenslandschaft in Herten, die sich durch persönliche Kontakte und Netzwerke auszeichnet.“ 

 

„Wir stellen bei unseren Gesprächen mit Interessierten fest, dass diese ein hohes Interesse an konkreten Maßnahmen beim Klimaschutz haben, dies wird auch immer stärker von Stakeholdern und Finanzinstituten eingefordert“, berichtet Martin Daft. Sein Geschäftsführerkollege Dr. Björn Bülten ergänzt: „Es werden im vollautomatischen Betrieb 40 % mehr Strom erzeugt als bei herkömmlichen Turbinen der Leistungsklasse, und durch hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig bis zu 600 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Der so erzeugte Eigenstrom macht die Betriebe unabhängiger von steigenden Strompreisen. Unsere Turbine ist zudem wassergeschmiert, das macht sie insbesondere für die Lebensmittelbranche, Krankenhäuser und Wäschereien interessant. Wir erhalten zurzeit darüber hinaus auch vermehrt Anfragen aus den Bereichen Stahl, Chemie, Kraftwerke.“ Die Mikroturbine wurde 2018 mit dem Innovationspreis der Deutschen Stahlindustrie ausgezeichnet.

 

Das junge Team mit zehn Beschäftigten will wachsen. „Das Produkt kann auch in Dampfprozessen, die mit Wasserstoff laufen, eingesetzt werden. Daher freuen wir uns über die guten Rahmenbedingungen hier im Anwenderzentrum h2herten. Mit seiner Industrieerfahrung kann das Ruhrgebiet bei der Energiewende vorne mit dabei sein, weil hier Menschen sind, die anpacken“, so die Geschäftsführer.

 

Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie hier.

 

Foto: Stadt Herten: Geschäftsführer Martin Daft (Bildmitte) erläutert Bürgermeister Matthias Müller (links) und Stadtbaurätin Janine Feldmann die Mikroturbine.

zurück zum Inhalt



Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Das virtuelle Gewerbeamt der Stadt Recklinghausen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Gewerbemeldung über das Programm eMeldung bequem online vorzunehmen. Mehr
Die Gute Stube des Ruhrgebiets
Altstadt-Skizze
Die Altstadt Recklinghausens hat viel zu bieten. Ein ersten Eindruck erhalten Sie auf der Internetseite altstadt.re. Hier geht es zum Auftritt auf Facebook.
Palais Vest

Palais-Vest
Aktuelle Informationen zum Palais Vest finden Sie hier.

STARTERCENTER: Programm 2020

Startercenter
Auch in 2020 bieten die STARTERCENTER aus NRW zahlreiche Seminare und Workshops an, um den Weg in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Das Programm für das erste Halbjahr gibt es hier.