Details | Stadt Recklinghausen

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Neue Initiative der Gedenkkultur in Recklinghausen
Bild

Einleitung
Als die Stadt Recklinghausen nach einem einstimmigen Ratsbeschluss dem „Riga-Komitee“ 2019 beitrat, sollte dies kein einmaliges Ereignis sein. Es war ein Zeichen, sich in vielfältiger Weise für die Erinnerung an die Opfer der Deportation der jüdischen Bevölkerung in das Ghetto Riga einzusetzen.
Haupttext


„Das Engagement von Schulen, gesellschaftlichen und religiösen Gruppen und nicht zuletzt der Stadt selbst ist in Recklinghausen vielfältig“, sagte Bürgermeister Christoph Tesche nun bei einem Treffen. „Wir müssen jeden Tag aufs Neue aktiv gegen das Vergessen arbeiten. Wir sind es den Opfern und deren Nachkommen schuldig, dass wir die Erinnerung an sie wachhalten und jegliche antisemitische Tendenzen entschlossen bekämpfen.“

Recklinghausen ist beim regelmäßigen Erfahrungsaustausch der Städte vertreten und war 2019 selbst Ausrichter des „Riga-Symposiums“. Dort wurden auch das Buch „Abgemeldet nach unbekannt 1942“ und das Online-Gedenkbuch der Stadt als positive Beispiele aufgenommen.

Anlass der jetzigen Einladung ist eine gemeinsame Initiative der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, des Vereins für Orts- und Heimatkunde und des Volksbundes deutscher Kriegsgräberfürsorge, der auch das „Riga-Komitee“ vertritt. Gemeinsam wurde jetzt die Publikation „Riga. Ort der Opfer – Ort der Täter – Ort des Gedenkens“ herausgegeben.

Gerda Koch von der christlich-jüdischen Gesellschaft sagte: „Uns geht es darum, konkrete Lebensschicksale in Erinnerung zu rufen. Deshalb gibt es hier auch authentische Zeitzeugenberichte und Fotomaterial.“ Für Georg Möllers, Vorsitzender des Vereins für Orts- und Heimatkunde ist „Erinnerungsarbeit an die Opfer der NS-Diktatur auch immer ein Beitrag zur Wertschätzung der Demokratie.“

Gerade aus diesem Gesichtspunkt wurde die Publikation auch bewusst als Material für den Unterricht gestaltet. Bürgermeister Tesche regte deshalb an, mit Exemplaren für die weiterführenden Schulen die dortige Erinnerungsarbeit zu unterstützen.

Hinweis: Interessierte können die Publikation gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro erwerben. Kontakt: info@kinderlehrhaus.de.

 

Pressefoto: Bürgermeister Christoph Tesche (r.) und Sozialdezernent Dr. Sebastian Sanders (2.v.r.) stellten die Publikation gemeinsam mit dem Redaktionsteam Dr. Franz-Josef Wittstamm, Jörg Schürmann, Georg Möllers, Nina Kliemke, Jürgen Pohl und Gerda Koch (v.l.n.r.) vor. Foto: Stadt RE

Datum
29.08.2023


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Umfrage
Viele Künstler werden bei den Ruhrfestspielen 2014 wieder auf den Bühnen Recklinghausens stehen. Welche Angebote mögen Sie am Liebsten?






Auswertung anzeigen
Insgesamt: 162 abgegebene Stimmen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr