Details | Stadt Recklinghausen

Aktuelles Recklinghausen

Titel
Kultursommer Recklinghausen 2023
Bild

Einleitung
Direkt nach den Ruhrfestspielen geht es in der Kulturstadt Recklinghausen weiter mit spannenden Veranstaltungen: Die Stadt Recklinghausen bietet im Rahmen ihres Kultursommers Recklinghausen 2023 zahlreiche Kulturerlebnisse unter freiem Himmel an.
Haupttext


Erneut wird die Reihe „Sommer im Park“ mit drei Konzerten stattfinden, die aufgrund von Gartenbaumaßnahmen vom Willy-Brandt-Park in den Stadtgarten verlegt wird. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Den Auftakt macht am 16. Juni die Band besthoff5. Unter dem Label „besthoff“ vereint Trompeter Bernd Westhoff ein breit gefächertes, musikalisches best of für jeden Geschmack. Allseits bekannte und beliebte Pop-, Jazz, Soul- und Rock-Klassiker werden von besthoff neu interpretiert.

Am 23. Juni präsentiert das Trio „Fragile Matt“ authentischen traditionellen Irish Folk und mehrstimmigem Gesang.

Den Abschluss macht Songwriter „The Schroeder“, bekannt als Musiker in den Bands „Hometown Alien“ und „Pink Pony in Danger“. Am 30. Juni präsentiert er zusammen mit weiteren Musiker*innen seine Songs.

 

Am 3. Juli findet ein Open-Air-Kino der Filmschauplätze Nordrhein-Westfalen am Stadthafen Recklinghausen bei freiem Eintritt statt. Vorab sorgt das Akustik-Duo „Groovespecials“ für entspanntes Beach-Feeling. Petra Smuda (Gesang, Saxophon und Flöte) und Ralf Smuda (Gitarre und Loops) stehen für groovige, unplugged Pop/Rock-Songs und eine „kleine Prise“ Jazz und präsentieren eigene Songs sowie Coversongs. Bei Einbruch der Dämmerung wird der Film „Triangle of Sadness“ gezeigt: Die Models Carl und Yaya befinden sich auf einer Luxuskreuzfahrt. Doch das Schiff kentert, so dass sich das Paar zusammen mit einer Gruppe von Milliardären und einer der Reinigungskräfte des Schiffes auf einer einsamen Insel wiederfindet.

 

An drei aufeinander folgenden Donnerstagen wird erneut das Weltmusikfestival „Odyssee – Musik der Metropolen“ um jeweils 19.30 Uhr im Stadtgarten Recklinghausen gastieren; der Eintritt ist frei.

Los geht es am 13. Juli mit der stimmgewaltigen brasilianischen Sängerin, Multi-Instrumentalistin, Komponistin und Aktivistin Bia Ferreira, die mit einer flirrenden Mischung aus Afrobeat, Reggae und brasilianischen Rhythmen überzeugt.

Am 20. Juli treffen Global Grooves auf Neo-Soul: Die neunköpfige Powerband Muito Kaballa performt lustvoll einen satten Mix aus Afrobeat, Jazz und Soul bis Samba und Hip-Hop und ist erstmals und exklusiv für die Odyssee mit der Sängerin und Tänzerin Reinel Bakole unterwegs.

Das Festival endet am 27. Juli mit einer Feier der kosmopolitischen Klänge vom östlichen Mittelmeer: Bei „Light in Baylon“ verschmelzen Musiktraditionen Istanbuls mit iranischen Sounds und den Liedern der sephardischen Jüd*innen.

 

Auch die Reihe „Kultur auffe Rampe“ findet in diesem Jahr wieder auf dem Betriebshof des Ruhrfestspielhauses statt. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr, der Eintritt beträgt 5 Euro. Der Vorverkauf für die Veranstaltungen von Kultur auffe Rampe hat bereits begonnen. Tickets sind online unter www.kultur-kommt-ticket.de, in der Tourist Information, Martinistraße 5, telefonisch unter 02361/9066-000, im Buchladen Attatroll, Herner Straße 16 oder auch im Servicecenter der Recklinghäuser Zeitung, Große Geldstraße 8, zu erwerben.

Den Beginn der Konzertreihe machen am 24. Juli Rainer Maria Klaas (Klavier) und Gabriele Droste (Rezitation), die unter dem Titel „Mein Papagei frisst keine harten Eier“ Schlagertexte und -melodien der 1920er- bis 1960er-Jahre präsentieren.

Weiter geht es am 31. Juli mit „Summer in the city“ der Ingo Marmulla Band, die sommerliche Gitarren- und Pianoklänge aus bekannten Jazz- und Popstandards sowie ausgewählte Originals des Bandleaders spielt.

Klassisch wird es am 7. August beim Programm „Liebe, Tanz und Leidenschaft des Quartetts, „Les Dames“. Die vier Musikerinnen der Neuen Philharmonie Westfalen Satoko Iwabuchi (Violine), Sayaka Nakajima (Violine), Sophia Hilger (Viola) und Karolin Scholz (Violoncello) bieten Stücke von Anton Dvorak, Astor Piazzolla, Franz Schubert und Felix Mendelssohn dar.

Den Abschluss der Reihe macht am 14. August das Europa Quartett, bestehend aus den Musikern Christian Jendreiko (Gitarre), Frank Bergmann (Saxophone), Stefan Werni (E-Bass, live electronics) und Schroeder (Schlagwerk). Wernis und Jendreikos genreübergreifende Musik changiert zwischen Rock, Jazz und elektronischen Klängen.

Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen der Reihe „Kultur auffe Rampe“ im Saal Kassiopeia des Ruhrfestspielhauses statt.

 

Krönender Abschluss des Kultursommers ist das Open-Air-Konzert der Neuen Philharmonie Westfalen „NPWeltreise“, das am 18. August um 19.30 Uhr unter Leitung von Generalmusikdirektor Rasmus Baumann auf dem Altstadtmarkt Recklinghausen stattfinden wird. Der Eintritt ist frei. Die Zuschauer*innen können sich freuen auf eine musikalische Reise von Frankreich, Spanien, Ungarn, Ägypten, Argentinien, Tschechien, der Türkei bis hin nach Brasilien und an den Broadway.

Datum
16.05.2023


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Umfrage
Viele Künstler werden bei den Ruhrfestspielen 2014 wieder auf den Bühnen Recklinghausens stehen. Welche Angebote mögen Sie am Liebsten?






Auswertung anzeigen
Insgesamt: 162 abgegebene Stimmen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr