Die Reihe startet am Mittwoch, 15. Juli, mit der Kunsthistorikerin Inna Jermakova, die sich Engeln auf Ikonen widmet. Am Mittwoch, 29. Juli, geht es mit Dr. Johanna Beate Lohff um Muttergottes-Ikonen. Ana Faye Bachmann wendet sich am 12. August der Heiligenverehrung in Russland zu und schließlich richtet Dr. Johanna Beate Lohff am 26. August den Blick auf die Darstellung Gottes auf Ikonen.
Die rund dreißig-minütigen Kurzführungen sind kostenfrei, es muss lediglich der Eintritt von 5 Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Kinder entrichtet werden. Kinder unter 14 Jahren zahlen nichts. Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt, eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 02361/50-1935 möglich.
Im Jahr 2019 hatte der passionierte Kunstsammler Dr. Reiner Zerlin seine hochwertige, fast 250 Ikonen und Objekte aus dem Bereich der ostkirchlichen Kunst umfassende Sammlung der Stadt Recklinghausen geschenkt. Es handelt sich zu einem großen Teil um frühe Ikonen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert, die überwiegend aus den beiden Kernländern der Orthodoxie, Russland und Griechenland, stammen und alle wichtigen und teilweise auch seltene Themen der Ikonenmalerei beinhalten. Ein seltenes Highlight ist das Fragment einer Christus-Ikone aus byzantinischer Zeit.
Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen: www.kunst-re.de