Das Recklinghäuser Theater- und Konzertprogramm KULTUR KOMMT bietet Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Boulevard, Karbarett, Konzerte und viele weitere Veranstaltungsformate.
Unser Programmheft für die Saison 2025/2026 finden Sie ab dem 15.07.2025 hier
Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen beginnt am 01. September 2025.
Der Vorverkauf für Veranstaltungen, die vor dem 17. September stattfinden beginnt am 01. August 2025.
Abonnements
Die Abonnements können ab dem 15.07.2025 abgeschlossen werden.
Nach den Jahren der Corona-Pandemie, während denen mehrere Abonnements ausgesetzt werden mussten, stehen diese Angebote zur kommenden Saison 2025/2026 wieder zur Verfügung. Sie lösen die Treuekarte ab. Abonnements werden für folgende Reihen angeboten:
• Sinfoniekonzerte
• Boulevard im Ruhrfestspielhaus
• Theater im Bürgerhaus Süd
• Rathauskonzerte
Weitere Informationen zu den Abonnements finden Sie hier.
Darüber hinaus ist eine individuelle Programmzusammenstellung aus den Angeboten der Wahlmiete wieder möglich.
Im Rahmen der Wahlmiete können Sie ab der Buchung von vier Veranstaltungen Ihrer Wahl eine entsprechende Rabattierung in Anspruch nehmen und so ihr persönliches Theaterprogramm gestalten.
Die Buchung der Wahlmiete ist nur online möglich unter www.kultur-kommt-ticket.de
Eine Kündigung der Wahlmiete ist nicht notwendig, da sie nur für eine Saison gilt.
Im Rahmen der Wahlmiete gewähren wir folgende personenbezogene Rabattierung auf den Kartengrundpreis im Bereich Musiktheater, Schauspiel und Boulevard:
Ab 4 Vorstellungen: 10% Ermäßigung
Ab 6 Vorstellungen: 15% Ermäßigung
Ab 8 Vorstellungen: 20% Ermäßigung
Die Veranstaltung Die Damen und Herren Daffke am 12.09.2025 ist im Rahmen der Wahlmiete nicht buchbar.
Kultur kommt-Newsletter
Sie wollen keine Neuigkeiten und Angebote des Kultur kommt-Programms mehr verpassen? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie! Sie können ihn HIER in unserem Webshop abonnieren.
10.00 Uhr
„Ta-ta-ta-taaa!“ Wir präsentieren einen großartigen Komponisten, der angeblich auch ein ziemlicher Dickschädel sein konnte: Ludwig van Beethoven. Freut euch auf einige seiner berühmtesten Werke, wie zum Beispiel seine großartige 5. Sinfonie oder die „Ode an die Freude“ aus seiner 9. Sinfonie. Aber bekannt war er nicht nur für seine Musik, sondern auch für seine Gefühlsausbrüche. Mal unendlich traurig und dann wieder rasend vor Wut. Wie sich so starke Gefühle wohl in seiner Musik anhören?
45 Minuten ohne Pause
Roland Vesper, Konzept und Moderation
Askan Geisler, Leitung
Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an das Institut für Kulturarbeit, Tel.: 02361/50-1881.
Für Buchungen von Schulklassen kontaktieren Sie bitte das Institut für Kulturarbeit unter 02361/50-1958.