Das Recklinghäuser Theater- und Konzertprogramm KULTUR KOMMT bietet Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Boulevard, Karbarett, Konzerte und viele weitere Veranstaltungsformate.
Unser Programmheft für die Saison 2025/2026 finden Sie ab dem 15.07.2025 hier
Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen beginnt am 01. September 2025.
Der Vorverkauf für Veranstaltungen, die vor dem 17. September stattfinden beginnt am 01. August 2025.
Abonnements
Die Abonnements können ab dem 15.07.2025 abgeschlossen werden.
Nach den Jahren der Corona-Pandemie, während denen mehrere Abonnements ausgesetzt werden mussten, stehen diese Angebote zur kommenden Saison 2025/2026 wieder zur Verfügung. Sie lösen die Treuekarte ab. Abonnements werden für folgende Reihen angeboten:
• Sinfoniekonzerte
• Boulevard im Ruhrfestspielhaus
• Theater im Bürgerhaus Süd
• Rathauskonzerte
Darüber hinaus ist eine individuelle Programmzusammenstellung aus den Angeboten der Wahlmiete wieder möglich. Weitere Informationen zu den Abonnements finden Sie hier.
Kultur kommt-Newsletter
Sie wollen keine Neuigkeiten und Angebote des Kultur kommt-Programms mehr verpassen? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie! Sie können ihn HIER in unserem Webshop abonnieren.
19.30 Uhr
Der Bassist und Bandleader Caspar van Meel präsentiert
seine persönliche Interpretation der Musik des impressionistischen
Komponisten Erik Satie. Er bringt für das Projekt eine hervorragende,
internationale Combo zusammen, das van Meels raffinierte, originelle
Arrangements mit Energie und intuitiven Zusammenspiel interpretiert.
Van Meel konzentriert sich auf die Gnossiennes - eine
Reihe von Werken für Klavier, von Satie Ende des 19. Jahrhunderts
geschrieben. Obwohl viele Jazzmusiker von impressionistischen
Komponisten wie Satie beeinflusst wurden, werden die Skalen, die
Satie verwendet hat, immer noch nicht häufig eingesetzt. Van Meel
macht Saties harmonische Innovationen deutlich und führt sie in einen
improvisierten musikalischen Kontext ein.
Der Titel dieses Projekts, „Time Remembered“, wurde von der berühmten
Komposition des Jazzpianisten Bill Evans abgeleitet. Van Meel hat sich
bewusst dafür entschieden, seine Version dieses Stücks der Musik von Satie
gegenüberzustellen. Sie ist ein gutes Beispiel dafür, wie impressionistische
Komponisten wie Satie Jazzmusiker beeinflusst haben.
Als Satie seine berühmten Klavierwerke schrieb, befand sich Europa in
einer turbulenten Periode. Das Gefühl des gewaltigen politischen,
technologischen und sozialen Wandels muss der Stimmung der Zeit,
in der wir heute leben, ziemlich ähnlich gewesen sein. Die Gnossienne
scheinen diesen Zeitgeist widerzuspiegeln.
Caspar van Meel – Kontrabass
Ryan Carniaux – Trompete
Franz von Chossy – Klavier
Niklas Walter – Schlagzeug
Foto: Nadine Targiel
10,- Euro
Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an das Institut für Kulturarbeit, Tel.: 02361/50-1881.
Tickets