Das Recklinghäuser Theater- und Konzertprogramm KULTUR KOMMT bietet Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Boulevard, Karbarett, Konzerte und viele weitere Veranstaltungsformate.
Unser Programmheft für die Saison 2023/2024 finden Sie hier.
Informationen zu unseren Vorverkaufsstellen erhalten Sie weiter unten auf dieser Seite unter „Ticketkauf“. Wenn Sie zu unserem Veranstaltungskalender gelangen wollen, dann scrollen Sie bitte auf dieser Seite weiter nach unten. Aktuelle Fotos und Berichte gibt es außerdem auf Facebook unter www.facebook.com/KulturkommtRE
Weihnachts-Special – 50 Prozent Rabatt auf ausgewählte Veranstaltungen
Wie funktioniert’s? Sie kaufen im Aktionszeitraum vom 1. bis 24. Dezember 2023 Tickets für die in unserem Flyer aufgeführten Veranstaltungen. Den Kauf können Sie in unserem Webshop www.kultur-kommt-ticket.de oder vor Ort in einer der Vorverkaufsstellen in der Tourist Information, im Buchladen Attatroll oder im Servicecenter der Recklinghäuser Zeitung tätigen. Während des Aktionszeitraums sind Tickets für die in unserem Flyer aufgeführten Veranstaltungen automatisch 50 Prozent günstiger* erhältlich.
*Die Ermäßigung erfolgt auf den Kartengrundpreis, also exklusive anfallender Gebühren.
Bitte beachten Sie, dass die Rabatte „Weihnachts-Special“ und „Treuekarte Kultur kommt“ nicht miteinander kombiniert werden können.
Den Flyer mit allen Aktions-Veranstaltungen finden Sie hier.
Abonnements
Ab der Saison 2023/2024 werden wir das Sinfoniekonzert-Abonnement und das Abonnement „Theater im Bürgerhaus Süd“ wiederaufnehmen. Weitere Informationen zu beiden Abonnements finden Sie hier.
Kultur kommt-Newsletter
Sie wollen keine Neuigkeiten und Angebote des Kultur kommt-Programms mehr verpassen? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie! Sie können ihn HIER in unserem Webshop abonnieren.
Ausgefallene Veranstaltungen: So klappt es mit der Rückerstattung
Es besteht die Möglichkeit, bereits erworbene Karten für Veranstaltungen, die z. B. ausgefallen sind oder die verschoben werden mussten, gegen Erstattung des Kaufpreises zurückzugeben. Hier geht es zum Erstattungsformular.
Hier können Sie Ihre Treuekarte Kultur Kommt anfordern.
Mit dieser erhalten Sie 20 % Rabatt auf den jeweils geltenden Ticketpreis für maximal 6 Veranstaltungen und maximal zwei Tickets pro Veranstaltung. Sie haben die Wahl, welche und wie viele Veranstaltungen Sie besuchen möchten und können aus vielen Kultur Kommt-Sparten auswählen. So können Sie mit der Rabattierung z.B. mit zwei Personen drei Musiktheateraufführungen, zwei Sinfoniekonzerte und ein Rathauskonzert besuchen.
Eingelöst werden kann die Treuekarte in jeder Vorverkaufsstelle und im Webshop
unter Angabe des Rabattcodes. Den Rabattcode finden Sie auf der rechten Seite ihrer Treuekarte. Den Rabattcode finden Sie auf der rechten Seite ihrer Treuekarte. Eine Anleitung zur Einlösung der Treuekarte im Webshop finden Sie hier.
Ticketkauf
18.00 Uhr
Mit Musiker*innen der Neuen Philharmonie Westfalen
in der Christuskirche
Arcangelo Corelli (1653–1713)
Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 4 für
zwei Violinen, Violoncello, Streicher
und Basso continuo
Antonio Vivaldi (1678–1741)
Konzert h-moll für Violoncello,
Streicher und Basso continuo RV 424
Francesco Geminiani (1687–1762)
Concerto grosso E-Dur Nr. 11 für zwei
Violinen, Violoncello, Streicher und
Basso continuo H. 142
aus: 12 Concerti grossi nach Arcangelo
Corellis Violinsonaten op. 5
Antonio Vivaldi
Konzert c-moll für Violoncello,
Streicher und Basso continuo RV 401
Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Sinfonie D-Dur Wq 176
Peter Bruns, Violoncello und Leitung
Arcangelo Corelli steht im Zentrum dieses Abends. Er wirkte maßgeblich an der Entwicklung der Gattung Concerto grosso mit und war musikalisches Vorbild für viele Komponisten nach ihm – so auch für Antonio Vivaldi, Francesco Geminiani,
Johann Adolf Hasse oder Carl Philipp Emanuel Bach, die in diesem Programm ebenfalls zu Gehör gebracht werden.
Cellist Peter Bruns feierte in der vergangenen Saison seine umjubelte Premiere mit der Neuen Philharmonie Westfalen.
Nun kehrt der Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig als Solist und Leiter des Konzerts
zurück.
Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Kostendeckung wird gebeten.
Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an das Institut für Kulturarbeit, Tel.: 02361/50-1881 oder an Larissa Benszuweit, Tel.: 02361/50-1886.