Das Recklinghäuser Theater- und Konzertprogramm "Kultur kommt" für die Saison 2020/2021 finden Sie hier:
Bühnenklassiker, aktuelle Schauspiele und prominent besetzte Boulevardkomödien finden sich genauso wieder wie unterhaltsame Kabarett- und Kleinkunstveranstaltungen. Auch internationale Musiktheaterproduktionen stehen regelmäßig auf dem Spielplan.
Weitere Informationen erhalten Sie durch den KulturNewsletter. Wenn Sie den KulturNewsletter per E-Mail beziehen möchten, schicken Sie einfach Ihre Mailadresse an: Kulturnewsletter(at)recklinghausen.de.
Aktuelle Fotos und Berichte gibt es außerdem auf Facebook unter www.facebook.com/KULTURKOMMT (Datenschutzhinweis).
Karten erhalten Sie:
Im RZ Ticket-Center, Breite Straße 4 in 45657 Recklinghausen
unter der Rufnummer 02361-18052730 oder online unter www.kultur-kommt-ticket.de. Unter diesem Link finden Sie ebenfalls die aktuellen Saapläne zu den einzelnen Veranstaltungen.
Infomationen zu Theater in Zeiten von Corona erhalten Sie hier.
19:30 Uhr
Ethel Smyth (1858–1944)
Ouvertüre zu „The Wreckers“
Sofia Gubaidulina (*1931)
„Fachwerk“ für Bajan, Schlagzeug und Streichorchester
Louise Farrenc (1804–1875)
Ouvertüre Nr. 1 e-moll op. 23
Clara Schumann (1819–1896)
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 7
Olga Scheps, Klavier
Geir Draugsvoll, Bajan
Anu Tali, Leitung
Clara Schumann musste sie sich noch zu eigen machen – die öffentliche Meinung, nach der „ein Frauenzimmer nicht komponieren wollen“ dürfe. Doch endlich werden die Programme und Ausführenden weiblicher. Als Pianistin war Clara Schumann eine unangefochtene Größe, als Komponistin verstummte sie bald nach der Hochzeit mit Robert fast völlig, denn Geldverdienen und Familienorganisation bestimmten den Alltag. Noch als Wunderkind spielte Clara ihre eigenen Werke in ganz Europa, so etwa als 16-Jährige ihr Klavierkonzert. Das überaus virtuose Stück berrascht mit einem kaleidoskopartigen Charakter und einem furiosen Finale. Olga Scheps, russische Pianistin mit Wahlheimat in Köln, gehört seit einigen Jahren zur Weltspitze und konzertiert bei großen Klassik-Festivals und Konzertreihen. Die estnische Dirigentin Anu Tali, Chefin beim Sarasota Orchestra und Nordic Symphony Orchestra, ist auch in Deutschland regelmäßiger Gast. Sie hat einige Raritäten im Gepäck: eine Opernouvertüre der Romantikerin und Frauenrechtlerin Ethel Smyth und eine Konzertouvertüre der damals viel gespielten französischen Schumann-Zeitgenossin Louise Farrenc. Schließlich ein Stück der „Grande Dame“ der zeitgenössischen Musik: der international gefeierten Sofia Gubaidulina. Die seit langem bei Hamburg lebende Russin schrieb 2009 mit „Fachwerk“ ein Konzert für das russische Knopfakkordeon Bajan, das der Uraufführungssolist und Widmungsträger Geir Draugsvoll nun auch mit der NPW präsentiert – ein melancholischmysteriöses Werk von hoher Poesie!
Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an das Institut für Kulturarbeit, Tel.: 02361/50-1881 oder an die Kulturplanerin, Barbara Ruhnau, Tel.: 02361/50-1958.
Der Kartenvorverkauf beginnt am 15. August 2020
Karten erhalten Sie vor Ort im RZ Ticket-Center, Breite Straße 4 in 45657 Recklinghausen, unter der Rufnummer 02361-18052730 oder online unter www.kultur-kommt-ticket.de.