Das Recklinghäuser Theater- und Konzertprogramm "Kultur kommt" für die Saison 2020/2021 finden Sie hier:
Bühnenklassiker, aktuelle Schauspiele und prominent besetzte Boulevardkomödien finden sich genauso wieder wie unterhaltsame Kabarett- und Kleinkunstveranstaltungen. Auch internationale Musiktheaterproduktionen stehen regelmäßig auf dem Spielplan.
Weitere Informationen erhalten Sie durch den KulturNewsletter. Wenn Sie den KulturNewsletter per E-Mail beziehen möchten, schicken Sie einfach Ihre Mailadresse an: Kulturnewsletter(at)recklinghausen.de.
Aktuelle Fotos und Berichte gibt es außerdem auf Facebook unter www.facebook.com/KULTURKOMMT (Datenschutzhinweis).
Karten erhalten Sie:
Im RZ Ticket-Center, Breite Straße 4 in 45657 Recklinghausen
unter der Rufnummer 02361-18052730 oder online unter www.kultur-kommt-ticket.de. Unter diesem Link finden Sie ebenfalls die aktuellen Saapläne zu den einzelnen Veranstaltungen.
Infomationen zu Theater in Zeiten von Corona erhalten Sie hier.
19:30 Uhr
Gaetano Donizetti (1797–1848)
Ouvertüre zu „Roberto Devereux“
Edward Elgar (1857–1934)
Konzert für Violoncello und Orchester
e-moll op. 85
Ralph Vaughan Williams (1872–1958)
Sinfonie Nr. 2 G-Dur „A London Symphony“
Maximilian Hornung, Violoncello
GMD Rasmus Baumann, Leitung
.
Wir trotzen dem Brexit und holen uns ein Stück England ins Revier. Das Faible von GMD Rasmus Baumann für die Musik der britischen Insel fischt immer wieder einmal Kostbarkeiten aus dem Ärmelkanal. Edward Elgar hielt sein Cellokonzert für „ein wirklich großes Werk – und ich glaube, gut und lebendig“. Wirklich durchsetzen konnte es sich allerdings erst in den 1960er-Jahren durch die legendäre Cellistin Jacqueline du Pré. Seitdem zählt es zu den absoluten Standardwerken für das Instrument. Der deutsche Cellovirtuose Maximilian Hornung musizierte mit so renommierten Klangkörpern wie dem London Philharmonic Orchestra, dem Tonhalle-Orchester Zürich und der Tschechischen hilharmonie und spielte u.a. Konzerte von Schostakowitsch und Dvořák auf CD ein. Eine Generation jünger als Elgar war Ralph Vaughan Williams. Er tat die entscheidenden Schritte, um die „splendid isolation“ der englischen Musik zu durchbrechen. Seine großartige „London Symphony“ von 1914 taucht ein in die Atmosphäre der Hauptstadt. Das Empire bröckelte, aber noch glänzte es: von den Glockenschläge des Big Ben bis zu den überfüllten Straßen und nächtlichen Spaziergängen an der Themse. Ein Italiener hat sich ins Programm geschmuggelt: Mit „Roberto Devereux“ zollte Gaetano Donizetti dem Shakespeare-Zeitalter und der Hymne „God save the Queen“ Tribut. Titelheld ist der stürmische Graf von Essex, Favorit der „jungfräulichen Königin“ Elisabeth I. Von britischer Blässe jedoch keine Spur in dieser glutvollen Belcanto-Oper um Macht und Liebe am englischen Hof.
Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an das Institut für Kulturarbeit, Tel.: 02361/50-1881 oder an die Kulturplanerin, Barbara Ruhnau, Tel.: 02361/50-1958.
Der Kartenvorverkauf beginnt am 15. August 2020
Karten erhalten Sie vor Ort im RZ Ticket-Center, Breite Straße 4 in 45657 Recklinghausen, unter der Rufnummer 02361-18052730 oder online unter www.kultur-kommt-ticket.de.