Das Recklinghäuser Theater- und Konzertprogramm "Kultur kommt" für die Saison 2020/2021 finden Sie hier:
Bühnenklassiker, aktuelle Schauspiele und prominent besetzte Boulevardkomödien finden sich genauso wieder wie unterhaltsame Kabarett- und Kleinkunstveranstaltungen. Auch internationale Musiktheaterproduktionen stehen regelmäßig auf dem Spielplan.
Weitere Informationen erhalten Sie durch den KulturNewsletter. Wenn Sie den KulturNewsletter per E-Mail beziehen möchten, schicken Sie einfach Ihre Mailadresse an: Kulturnewsletter(at)recklinghausen.de.
Aktuelle Fotos und Berichte gibt es außerdem auf Facebook unter www.facebook.com/KULTURKOMMT (Datenschutzhinweis).
Karten erhalten Sie:
Im RZ Ticket-Center, Breite Straße 4 in 45657 Recklinghausen
unter der Rufnummer 02361-18052730 oder online unter www.kultur-kommt-ticket.de. Unter diesem Link finden Sie ebenfalls die aktuellen Saapläne zu den einzelnen Veranstaltungen.
Infomationen zu Theater in Zeiten von Corona erhalten Sie hier.
19:30 Uhr
Antipoden – Gegner mit unvereinbaren Meinungen – waren im 19. Jahrhundert die „Neudeutschen“ um Liszt und Wagner auf der einen und die „Brahminen“ auf der anderen Seite. Liszts Musik fand Clara Schumann, Brahms’ Vertraute, „schauerlich“. Und der junge Brahms unterschrieb ein Manifest gegen die fortschrittliche Liszt-Partei. Heute ist der hitzige „Krieg der Romantiker" längst Geschichte. Mit „Les Préludes“ schuf Liszt ein Hauptwerk der Sinfonischen Dichtung, die sich bewusst von der klassischen Sinfonie abwandte und einen dichterischen Inhalt wählte. Demgegenüber hielt Brahms an der „tönend bewegten Form“ der Sinfonie ohne programmatischen Inhalt fest. Brahms’ Dritte ist ein Paradebeispiel für seine kammermusikalisch verästelte Detailarbeit. Bei der Uraufführung berichteten Zeugen „von Kabalen und Intrigen der Gegenpartei, einer Störenfried-Truppe“. Max Bruch gehörte zum Lager der Konservativen, schaute aber dennoch neidvoll auf den „Götzen“ Brahms. Trotz seiner großen Erfolge ahnte es Bruch schon: „In fünfzig Jahren wird Brahms’ Glanz als der des überragendsten Komponisten aller Zeiten erstrahlen, während man sich meiner hauptsächlich nur wegen meines gmoll-Violinkonzertes erinnern wird.” Dieses aber ist ohne Zweifel ein Meisterwerk. Die spanische Geigerin Maria Dueñas ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe und Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben. Pavel Baleff, Chefdirigent der Philharmonie Baden-Baden, dirigiert regelmäßig an der Wieneer Staatsoper und der Oper Zürich.
Werke von Franz Liszt, Max Bruch und Johannes Brahms (1833 - 1897)
Maria Dueñas, Violine
Pavel Baleff, Leitung
Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an das Institut für Kulturarbeit, Tel.: 02361/50-1881 oder an die Kulturplanerin, Barbara Ruhnau, Tel.: 02361/50-1958.
Karten erhalten Sie vor Ort im RZ Ticket-Center, Breite Straße 4 in 45657 Recklinghausen, unter der Rufnummer 02361-18052730 oder online unter www.kultur-kommt-ticket.de.