Opferbuch Verzeichnis | Stadt Recklinghausen

Opferbuch

Gedenkbuch

Nachname
Cosmann
,
Otto
Geboren am
03.01.1874
Geboren in
Recklinghausen
Religion
jüdisch
Adressen

Markt 16 – 19, Recklinghausen
ab 1929 Köln-Marienburg, Rondorfer Straße 9

Eltern
David Cosmann (1843-1937), Kunigunde Cosmann, geb. Neukirchen (1847-1921)
Geschwister
Dina Cosmann (*1872), Fritz Cosmann (1881-1937), Oscar Cosmann (1884-1944), Erich (1885-1942)
Ehepartner
Anne Cosmann, geb. Weyl (1883-1968)
Kinder
Luisa Cosmann (*1906), Lilli Cosmann (*1908), Fritz Cosmann (*1910)
Beruf
Kaufmann, Inhaber der Kaufhauses Cosmann, Markt 16 – 19 (bis 1930, dann Verkauf an die Karstadt AG)
Diskriminierungsstatus
Antisemitismus
Verfolgungsschicksal

Einstellung des Geschäftsbetriebes des Kaufhauses und Verkauf an die Karstadt AG 1930
1938 Emigration in die Niederlande, lebte im Untergrund
Überlebender

Weitere Lebensdaten

1948 Emigration nach Palästina mit Ehefrau Anne, 1951 in Israel gestorben.

Kinder Luisa, Lilli und Fritz emigrieren nach Palästina.

Quellen

Georg Möllers: Die Cosmanns. Der vergebliche Patriotismus einer liberalbürgerlichen jüdischen Familie aus Recklinghausen, in: Vestischer Kalender 2014, herausgegeben von Matthias Kordes, Recklinghausen 2013, S. 167 – 180.

Georg Möllers: "Mit den besten Wünschen und Hoffnungen für die Zukunft". Das Schicksal jüdischer Abiturienten der Jahrgänge 1900 und 1903, Teil I/II, in Petrinum 45-2003, S. 110 – 118 und Petrinum 46-2014.

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986, S.225-252. Bei der Erstellung griff Schneider zurück auf:  Reuter (1978/1979) und Quellen im Stadtarchiv (Sta Re III Jüdische Gewerbebetriebe um 1938; Sta Re III 6520 Jüdische Einwohner im 3. Reich; Sta Re III 4407 Jüdische Kinder; Sta Re III 4425 Juden aus Polen).

Jüdische Einwohner Recklinghausens, Sta Re III 6520 (Die zeitgenössische Liste des Einwohnermeldeamtes gibt Namen, Adressen, den Tag der Abmeldung und den neuen Wohnort an; 1942 lauten die Einträge an dieser Stelle regelmäßig „unbekannt“; letzte Eintragung: 31.7.1942)




Neuer Eintrag (neues Fenster wird geöffnet)
Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Umfrage
Viele Künstler werden bei den Ruhrfestspielen 2014 wieder auf den Bühnen Recklinghausens stehen. Welche Angebote mögen Sie am Liebsten?






Auswertung anzeigen
Insgesamt: 162 abgegebene Stimmen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr